Ford mag zwar ambitionierte Elektrifizierungspläne haben, doch das hält sie nicht davon ab, mit benzinbetriebenen Bubenträumen aktuell quasi nur so um sich zu werfen. Der neuste Streich: Der Mustang GTD. Also quasi ihr GT3 Rennwagen samt Pushrod-Fahrwerk und Transaxle-Getriebe, nur noch um Technik erweitert, die im Rennsport verboten ist. Angepeilt werden also neben einer Leistung von über 800 PS vor allem eine "Sub-Sieben-Minuten-Zeit" auf der Nordschleife.
Nach dem kürzlich vorgestellten DB12 Coupe präsentiert Aston Martin auf der Monterey Car Week in Kalifornien den neuen DB12 Volante. Das offene Modell reiht sich mit einer Leistung von 680 PS in die Tradition der Hochleistungs-Cabrios des britischen Herstellers ein. Die Produktion soll im dritten Quartal 2023 anlaufen, die ersten Auslieferung sind für das vierte Quartal 2023 geplant.
Suzuki und Skydrive haben eine Grundsatzvereinbarung zur Produktion fliegender Autos unterzeichnet. Schon im Frühjahr 2024 soll die Produktion im japanischen Suzuki Werk starten, womit sich der Autohersteller in einen für sich neuen Geschäftsbereich vorwagt: die Luftfahrt.
Kratzer, die von alleine wieder verschwinden oder Elektroautos, die sich selber mit Sonnenenergie aufladen - Nano-Technologien sollen solche Wunder-Autos möglich machen.
Die österreichische Messe für Camping und Caravaning präsentiert heuer auf 28.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche über 210 Aussteller mit mehr als 70 Marken.
Autos sind im Alltag oftmals unverzichtbar. Besonders wenn man auf dem Land lebt, ist man auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen, da die öffentliche Infrastruktur meistens nur spärlich ausgebaut ist, Busse unregelmäßig oder gar nicht fahren, es keinen Bahnhof gibt oder die Strecken für das Fahrrad einfach zu weit sind.
Viele Autobauer und Fahrer betrachten den Touchscreen als das Nonplusultra des digitalen Komforts im Cockpit. Aber nicht selten ist die Erreichbarkeit von Bedienelementen erschwert, wenn sie irgendwo im Menü versteckt sind. Das Suchen und Finden sorgt für Ablenkung - besonders in Fahrzeugen, mit denen man nicht vertraut ist. Sicherheitsexperten melden daher Bedenken an.
Innerhalb von nur vier Wochen ist der Diesel-Preis um zwölf Cent gestiegen. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, kostet ein Liter Diesel im bundesweiten Mittel zurzeit 1,749 Euro.
Einmal im Jahr gibt es den sogenannten 86-Day, dieses Mal fand er am 5. August 2023 an der Toyota Collection in der Toyota Allee in Köln statt. Ein Lokalaugenschein.
Entschleunigter Fahrgenuss, traumhafte Straßen und kulinarische Genüsse – dafür sollen die Driving-Days 2023 im Falkensteiner Genuss- und Wohlfühlhotel Mühlviertel stehen, die von 21. bis 24. September 2023 stattfinden und ab sofort buchbar sind.
Wie man eine Versicherung findet, die allen Bedürfnissen gerecht wird
Kfz-Versicherungen spielen eine entscheidende Rolle im Schutz von Fahrzeugbesitzern und anderen Verkehrsteilnehmern. Sie bieten finanzielle Sicherheit und Unterstützung bei Unfällen, Diebstählen oder anderen Schäden am Fahrzeug.
Kaum eine Fahrzeuggattung wird so tiefgreifend mit dicken V8-Motoren verbunden wie Pony-Cars; und allen voran der Ford Mustang. Das ist freilich auch Ford selbst überaus bewusst.
Mitsubishi wird am 10. August auf der Indonesia International Auto Show sein neues Kompakt-SUV präsentieren. Schon jetzt enthüllen die Japaner ein erstes Bild des Exterieurs und erste, technische Daten.
Der Porsche 911 S/T vereint Elemente des GT3 Touring und des GT3 RS zu einem auf Leichtbau und Performance zugespitztem, aber voll straßentauglichen Über-Elfer, der insbesondere mit dem Heritage Design Paket an den 911 S aus dem Jahr 1969 erinnern soll.
Umfangreiches Update für die erfolgreichen Kompaktmodelle
Skoda wertet seine beiden Kompakten mit zahlreichen Sicherheitsfeatures sowie moderner Technik à la Matrix-LED-Scheinwerfern und serienmäßigem LCD-Tacho deutlich auf.
Kooperationen zwischen Renault und Nissan bestehen schon mehr als zwei Jahrzehnte. Seit 2016 ist Mitsubishi mit von der Partie. Nun wollen Franzosen und Japaner noch näher zusammenrücken.
Mercedes hat seine mittelgroße Van-Baureihe für den privaten und gewerblichen Einsatz überarbeitet und dabei deutlich aufgewertet. Es wartet neues Design im Exterieur und Interieur sowie mehr Komfort, Sicherheit und Funktionalität.
Bei Volkswagen wird der Herbst heiß, vor allem, was die Boni für Elektroautos betrifft. Mit diversen Abzügen startet der VW ID.3 künftig bei 20.990 Euro.
Ein Nachfolger des 1997 eingeführten Gelände-SUVs steht schon in den Startlöchern. Generation Nr. 6 wird in Österreich – im Gegensatz zu manchen anderen Ländern in Europa – erst 2025 anlaufen.
Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.