CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Driftende Prunkstücke

Am 04. und 05. Jänner geht in Gröbming die 10. Auflage der Planai-Classic über die Bühne, 52 Boliden haben zum Winter-Klassiker genannt.

Das Oldtimer-Jahr 2006 beginnt am 4. und 5. Jänner in Gröbming: für die 10. Planai-Classic haben sich 52 Autos angemeldet. Momentan herrschen tief winterliche Bedingungen auf der 142 km Strecke, die mit acht Sonderprüfungen am Mittwoch, den 4. Jänner gespickt ist und am Donnerstag, den 5. Jänner mit der Bergprüfung auf die Planai-Straße ihren Höhepunkt findet.

Auto aus der Stummfilm-Zeit

Ältestes Auto ist ein 41 PS starker Lea-Francis 12/40 «P»-Typ aus dem Jahre 1928. DI Erik Skreiner chauffiert dieses Auto aus der Stummfilmzeit, mit dem er bereits vor zehn Jahren bei der ersten Planai-Classic am Start war.

Die große Attraktion der Vorkriegs-Epoche wird Peter Godehardt (D) mit seinem monumentalen 140 PS starken Lagonda M45 aus dem Jahre 1934. Diesen Koloss auf Eis und Schnee mit Ketten zu bewegen, ist nichts für Chauffeure, die heutzutage von Allrad, ABS und Traktionskontrolle entmachtet werden.

Staunen erregt jedes Jahr der Morgan Threewheeler von Dr. Andreas und Gernot Schwab, der mit nur 20 PS aber dem Gewicht eines Kinderwagens, zu erstaunlichen Leistungen fähig ist.

Formel 1-Pilot im Schnee: Alex Wurz

In der Epoche II, wo Autos der Baujahre 1953 bis 1964 konkurrieren, findet man Aston Martin DB2/4, MG TD, Austin Healey, MG A, Porsche Carrera GT, Jaguar Mk2, Porsche 356, Alfa Romeo Giulia Sprint, Mercedes Benz 220 SE und 230 SL, Austin Mini Cooper-S, Colani-GT und Volvo 1800S.

Als Favoriten gelten Josef Panis/Harald Neger auf einem 160 PS starken Porsche Carrera-GT, Baujahr 1958.

Formel 1-Pilot Alex Wurz, der Sieger der ersten Planai-Classic, versprach sein Kommen, für ihn wurde der Colani GT reserviert, ein 120 PS-Kunststoff-Spyder, von dem 1964 nur wenige Exemplare gebaut wurden.

«Wieder richtig driften können, darauf freue ich mich sehr. Es könnte bloss sein, dass der Nachwuchs, den wir zu Weihnachten erwarten, etwas auf sich warten lässt, dann müsste ich den Planai-Start absagen» meinte Wurz, der am 28. November für McLaren-Mercedes in Barcelona die neue Testserie eröffnete.

Wieder im Winter dabei: Schlager-Barde Peter Kraus auf einem Porsche 356 SC Cabrio.

Carrera-Sieger und Super-Käfer

In der Epoche III ist vom Buckel-Volvo, über MG-B, Citroen 2CV, Porsche 911, Morris-Mini, Renault 110 Alpine, Karmann-Ghia, Lotus Europa, Ford Escort und Cortina, Steyr-Fiat 850, BMW 2002 TI und Fiat Abarth 124 bis zum VW-Käfer alles vertreten, was in den Jahren 1965 bis 1972 im Rallye-Sport zu finden war.

Mit Michael Stoschek (Porsche 914) und Mag. Wolfgang Stelzmüller (Volvo PV544S) kommen die Vorjahrs-Sieger der Carrera-Panamericana Mexico.

Ernst Harrach und Co-Pilot Franz Stehno zünden den 150 PS Super-Käfer: Das Duo will einen neuen Planai-Bergrekord fahren.

Mit DI Rudolf Schraml (Navigator Mag. Michael Höll) steht der vierfache Sieger der Ennstal-Classic am Start, diesmal auf seinem «Winter-Auto» einem Porsche 911S.

Angesichts des harten Winterbeginns zeichnet sich bereits jetzt ab, was an Bord Pflicht wird: Spikes, Ketten und Frostschutz.

News aus anderen Motorline-Channels:

52 Boliden bei der Planai Classic 2006

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.