CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Führung für Rauno Aaltonen

Nach zwei Wertungsläufen auf den Stoderzinken brachte die 190 km lange Nachtetappe rund um den Dachstein einen Umsturz im Gesamt-Klassement.

Nicht weniger als 175 Starter nahmen die selektive Strecke auf den Gröbminger Hausberg unter die Räder. Das Zwischenergebnis der Oldtimer-Rallye nach zwei Sonderprüfungen:

 1. Bernhard Jensch, Volvo 123 GT
2. Helmut Schramke, Jaguar XK 150
3. Christian Baier, Citroen SM Maserati
4. Dr. Gery Brandstetter, MB 300 SL
5. Michael Haberl, Porsche 356 SC
6. Thomas Schäfer, Jaguar XK 140
7. Rudolf Schraml, Ferrari 275 GTS
8. Armin Lorch, Lagonda
9. Ing. Franz Brachinger, Porsche 356
10. Marcus Görig, Porsche 911
Umsturz im Gesamt-Klassement

Die 190 km lange Nachtetappe rund um den Dachstein (Etappenorte: Bad Mitterndorf, Bad Aussee, Aich) brachte dann einen Umsturz im Gesamt-Klassement der Veranstaltung. 3000 begeisterte Zuschauer feierten im Zielort Schladming Altmeister Rauno Aaltonen, der bereits 1998 hier gewonnen hatte, als neuen Leader. Es folgten Alois Haidenbauer und Rudolf Schraml.

Der zweifache Formel-1-Weltmeister Emerson Fittipaldi, der am Samstag beim Grand Prix von Gröbming den legendären Lotus 49 von Jochen Rindt pilotieren wird, begrüßte die Teilnehmer am Schladminger Hauptplatz.

Die Königsetappe, wo tausende Zuschauer erwartet werden, führt am Freitag über 588 km durch vier Bundesländer und über sieben Pässe. Ein echter Prüfstein für Mensch und Maschine: Die Teams sitzen ca. 12 Stunden im Auto und fahren vom Startort Gröbming auf den Sölkpaß weiter nach St. Michael, über die Nockalm nach Murau, Seckau, Leoben, Spital am Phyrn, Liezen und wieder zum Zielort Gröbming.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2005

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.