CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Führung für Rauno Aaltonen

Nach zwei Wertungsläufen auf den Stoderzinken brachte die 190 km lange Nachtetappe rund um den Dachstein einen Umsturz im Gesamt-Klassement.

Nicht weniger als 175 Starter nahmen die selektive Strecke auf den Gröbminger Hausberg unter die Räder. Das Zwischenergebnis der Oldtimer-Rallye nach zwei Sonderprüfungen:

 1. Bernhard Jensch, Volvo 123 GT
2. Helmut Schramke, Jaguar XK 150
3. Christian Baier, Citroen SM Maserati
4. Dr. Gery Brandstetter, MB 300 SL
5. Michael Haberl, Porsche 356 SC
6. Thomas Schäfer, Jaguar XK 140
7. Rudolf Schraml, Ferrari 275 GTS
8. Armin Lorch, Lagonda
9. Ing. Franz Brachinger, Porsche 356
10. Marcus Görig, Porsche 911
Umsturz im Gesamt-Klassement

Die 190 km lange Nachtetappe rund um den Dachstein (Etappenorte: Bad Mitterndorf, Bad Aussee, Aich) brachte dann einen Umsturz im Gesamt-Klassement der Veranstaltung. 3000 begeisterte Zuschauer feierten im Zielort Schladming Altmeister Rauno Aaltonen, der bereits 1998 hier gewonnen hatte, als neuen Leader. Es folgten Alois Haidenbauer und Rudolf Schraml.

Der zweifache Formel-1-Weltmeister Emerson Fittipaldi, der am Samstag beim Grand Prix von Gröbming den legendären Lotus 49 von Jochen Rindt pilotieren wird, begrüßte die Teilnehmer am Schladminger Hauptplatz.

Die Königsetappe, wo tausende Zuschauer erwartet werden, führt am Freitag über 588 km durch vier Bundesländer und über sieben Pässe. Ein echter Prüfstein für Mensch und Maschine: Die Teams sitzen ca. 12 Stunden im Auto und fahren vom Startort Gröbming auf den Sölkpaß weiter nach St. Michael, über die Nockalm nach Murau, Seckau, Leoben, Spital am Phyrn, Liezen und wieder zum Zielort Gröbming.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2005

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.