CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für eine Handvoll Lire

Mit einem Startkapital von 100.000 Lire gründeten Vincenzo Lancia und Claudio Fogolin in Turin die Lancia & C. Fabbrica Automobili.

Von Beginn an innovativ

Vincenzo Lancia, bis dato noch in den Diensten der jungen Firma FIAT, kann nun seine ambitionierten Ziele als visionärer Automobilfabrikant in die Tat umsetzen: Seinen Kunden das beste Auto mit der modernsten Technik zu offerieren. Schon sein erstes Auto, der Lancia 12 HP, entspricht diesem Anspruch. Leistung und Drehzahl des 2,5 Liter-Vierzylindermotors liegen mit 24 PS bei 1450/min deutlich über dem Niveau der Wettbewerber.

Als erstes europäisches Automobil mit serienmäßiger elektrischer Anlage setzt 1913 der Lancia Theta Akzente. Heute alltägliche Details wie elektrischer Starter, Lichtmaschine oder Beleuchtung bieten einen bis dahin noch nicht bekannten Komfort. Lancia ist von der Zuverlässigkeit der elektrischen Anlage so überzeugt, dass er auf die gewohnte Anlasserkurbel verzichtet. Die übrigen Automobile sind noch mit leistungsschwachen Karbidlampen bestückt, die die nächtlichen Straßen nur unzureichend erhellen.

Selbsttragende Revolution

Eine Revolution auf Rädern erscheint auf dem Pariser Automobilsalon 1922 in Form des Lancia Lambda. Das erste Automobil mit einer selbsttragenden Karosseriestruktur, vorderer Einzelradaufhängung und einem innovativen Leichtmetall-V4-Motor mit nur 14 Grad Zylinderwinkel und oben liegender Nockenwelle begeistert das Publikum. Zwei Millimeter starke Stahlbleche bilden einen Skelettrahmen und in Verbindung mit den hochgezogenen Seitenteilen bietet diese Bauweise eine extrem hohe Verwindungssteifigkeit.

Ein klarer Vorteil gegenüber den konventionellen Konstruktionen mit ihren durch filigrane Holzrahmen versteiften, auf einem separaten Rahmen aufgesetzten Karosserien. Weitere Vorzüge dieser Konzeption: niedrigerer Schwerpunkt, geringeres Gewicht und ein besserer Federungskomfort durch die vordere Einzelradaufhängung. Mit diesem technologischen Quantensprung etabliert sich Lancia damals endgültig als Produzent fortschrittlicher Automobile.

Dieser Philosophie verpflichtet präsentiert sich auch das Mittelklassemodell Aprilia, das bei seinem Debüt 1937 mit vier einzeln aufgehängten Rädern sowie dem epochalen CW-Wert von 0,47 brilliert – das zu einem Zeitpunkt, als im restlichen Europa in diesem Segment Starrachsen das Maß der Dinge sind und aerodynamisch effiziente Karosserien allenfalls im Rennsport und verwegenen Versuchsträgern zum Einsatz kommen.

Nachkriegs-Neuerungen

1950 knüpft die Firma mit ihrer ersten Neukonstruktion nach dem zweiten Weltkrieg an diese Tradition technisch anspruchsvoller Automobile wieder an. Der weltweit erste Leichtmetall-V6-Motor, Einzelradaufhängung rundum mit Schräglenker-Hinterachse, Transaxle-Bauweise mit Getriebe an der Hinterachse und serienmäßig montierte Stahlgürtelreifen machen aus der Aurelia-Limousine bei ihrer Vorstellung einen technologischen Trendsetter, während fast alle Hersteller im alten Europa noch ihre Vorkriegskonstruktionen aktualisieren.

Motorsportlich schafft die Marke Lancia es nach Erfolgen bei der Mille Miglia, Carrera Panamericana und anderen großen Sportwagenrennen sogar bis in die Formel 1, das Experiment D50 erweist sich aber als zu teuer: Der Rennstall wird an Ferrari verkauft, die Familie Lancia zieht sich aus der Firma zurück.

Ein weiterer technischer Meilenstein ist 1957 die Oberklasse-Limousine Flaminia. Sie gilt bis heute als die bedeutendste Design-Innovation der fünfziger Jahre. Die flache, gerade Trapezlinie und der besondere Flankenknick dieser Pininfarina-Kreation sind bis in die achtziger Jahre eines der Vorbilder des internationalen Autodesigns. Während viele hochkarätige Sportwagen noch mit vier Trommelbremsen verzögern, rollt hier bereits die erste Limousine mit Scheibenbremsen rundum vom Band.

Frontantrieb, 4WD und Rallye-Triumphe

Die Ära des progressiven Frontantriebs beginnt bei Lancia 1960 in Form der von einem kompakten, wassergekühlten Leichtmetall-Boxertriebwerk motorisierten Mittelklasse-Limousine Flavia. Das Frontantriebslayout, jetzt gepaart mit einem für Lancia typischen, engwinkligen V4-Motor, übernimmt die 1963 folgende Fulvia-Familie mit dem formal gelungenen Coupé, das in diesem Jahrzehnt im Rallyesport Siege in Serie einfährt und Lancia den ersten Markenweltmeistertitel im Olympiajahr 1972 sichert. Ab Mitte der siebziger Jahre revolutioniert der futuristische Stratos mit Dino-V6 von Ferrari die Rallye-Szene, gewinnt drei Welt- und Europameisterschaften und festigt die Lancia-Dominanz.

Es folgt der von einem Kompressormotor angetriebene Lancia Rally 037, bevor mit dem Delta S4 ein hoch dosiertes Technikkonzentrat erscheint (1985). Lancia realisiert hier erstmals ein duales Aufladesystem (Kompressor und Turbolader), genug für rund 480 PS aus zwei Liter Hubraum in der Gruppe B-Konfiguration, und kombiniert dieses Ensemble mit einem innovativen Allradantrieb.

Elegant ins zweite Jahrhundert

Eine einzigartige Erfolgsbilanz weisen auch die diversen Delta HF 4WD- und Delta Integrale-Versionen auf. In den achtziger und neunziger Jahren driften sie (mit Allrad von Steyr) von Sieg zu Sieg – am Ende sind es sechs Rallye-WM-Titel für die potenten Allradler.

Aus Asphalt fahren ab 1976 die Gruppe-5-Versionen des Stratos und des Beta Montecarlo um Erfolge; in den 1980ern werden der Spider LC1 und schließlich der bei Dallara gebaute Gruppe-C-Sportwagen LC2 nachgereicht. Der ganz große Durchbruch bleibt diesem PS-starken Mittelmotor-Prototypen mit turbo-aufgeladenem V8 aus dem Hause Ferrari jedoch versagt.

Nobel statt brachial: Die feine Limousine Thema gefällt mit dezenter Eleganz und raffinierter Turbotechnik, während im sportlich-elitären Thema 8.32 ein Achtzylinder-Triebwerk aus der Edelmanufaktur Ferrari die automobilen Connaisseurs beglückt. Am anderen Ende der Skala kreiert Lancia schon 1985 mit dem unkonventionellen, anfangs als Autobianchi vermarkteten Y 10 einen luxuriösen Kompaktwagen.

Mit dem Nachfolger Y, dem aktuellen Ypsilon und dem edlen Kompakt-Van Musa hat das Turiner Traditionsunternehmen diesen Trend zum individuellen, hochwertig ausgestatteten, lifstyle-orientierten Auto weiterverfolgt. Die klassischen Lancia-Attribute werden im neuen Crossover-Lancia Delta HPE, der im zweiten Quartal 2008 erscheinen soll, ihre Fortsetzung finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

100 Jahre Lancia: Gründung am 29. November 1906

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.