CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gesäuse und Kalkalpen rufen!

Die 9. ARBÖ Classic findet am 8./9. Juni 2007 statt, Austragungsort ist die wunderbare Bergwelt der Nationalparks „Gesäuse“ und „Kalkalpen“.

Die wichtigsten Stationen im Überblick: In zwei Etappen geht es für Fahrer, Beifahrer und Fahrzeuge am Freitag, 8. Juni, und Samstag, 9. Juni, richtig zur Sache. Die Old- und Youngtimerrallye des ARBÖ Admont ist eine Herausforderung an das fahrerische Können und an das Fahrzeug selbst.

Doch auch das Auge kommt nicht zu kurz: So führt die Strecke die Teilnehmer auf vielen kleineren, abgelegenen Straßen durch wunderschöne Landschaften und verträumte Orte. Am Freitag, den 8. Juni 2007 fällt der Startschuss in Weng im Gesäuse vor der grandiosen Bergkulisse der Gesäuseberge.

Gleich mit den Start findet die 1. Prüfung, eine Berg-Gleichmäßigkeitsprüfung auf den Kletzenberg statt. Weiter gehts es nach Admont, wo im Marienpark die nächste Prüfung am Programm steht. Vom Stiftsort Admont wird ins Gesäuse; „XEIS“ wie es die Einheimischen nennen, nach Johnsbach gefahren.

Im malerischen Bergdorf “Johnsbach“, mit den berühmten, einzigartigen Bergsteigerfriedhof , verweilen die Teams das erste Mal zu einer kurzen Rast. Nach dieser kurzen Verschnaufpause steht die nächste Prüfung auf den Programm.

Danach geht es weiter durch den „Nationalpark Gesäuse“, über Hieflau nach Lainbach, wo ein Bergsprint , der 2 mal zu bewältigen ist, am Programm steht. Hier geht es darum, beide male „gleichmäßig“ zu fahren – klingt einfach, ist aber eine echte Herausforderung!

Nach Bewältigung dieser Prüfung(en) führt die Strecke über Landl, Erbsattel, St.Gallen auf die Buchau zur nächsten Prüfung. Von der Buchau geht es durch den Startortort Weng im Gesäuse zum Etappenziel nach Hall, wo die letzte Prüfung des 1. Tages angesetzt ist.

Samstag, den 9. Juni starten die Teams wieder in Hall bei Admont. Der Ort am Fuße der Hallermauern, wo der jährlich beim Rallye Staatsmeisterschaftslauf der ARBÖ Rallye Steiermark der berühmte Rundkurs gefahren wird.

Über die Kaiserau, durchs Paltental, Liezen und den Pyhrnpaß die Grenze zu Oberösterreich überschritten und es geht in das Gebiet der „Nationalparkregion Kalkalpen“, nach Spital am Pyhrn.

In Spital am Pyhrn können die Teilnehmer den Publikum ihre Autoslalom- Künster zeigen. Danach stoppen die Old- und Youngtimer Steyrling. Der „Grand Prix von Steyrling“ ein Ortsrundkurs mit einer Länge von 1,8 km, gestartet vorm Hotel „Kaiserin Elosabeth“ vom gut bekannten Rallye-Co- Piloten Sigi Schwarz, führt über teilweise engen Straßen, vorbei bei an der Kirche, durch den Ort.

Retour geht die Strecke über Hinder-, Mitter und Vorderstoder, Roßleiten wieder zum nächsten Halt in Spital am Pyhrn zum Mittagessen. Nach der einstündigen Pause und Stärkung kommt als Zugabe noch einmal der Slalom (2. Lauf) zu Durchführung.

Wo hier die Gleichmäßigkeit mit dem 1. Slalom gefragt ist. Übern Pyhrnpaß geht es wieder in die Steiermark. In Ardning messen die Teams sich das letzte Mal mit einer Roll-Prüfung, auch „Lautlos“ genannt.

Zurück über Aigen bei Admont, Krumau, Gesäuse/Eingang und Weng im Gesäuse führt die Route zurück zum Ziel nach Hall. Dort werden die Teams von den vielen Besuchern und den zahlreichen Audi Quattros, die beim gleichzeitig stattfindeten Internationalen Quattro-Treffen in der Gesäuseregion sind, erwartet.

Aufgrund der ausgewogenen Mischung von sportlicher Herausforderung, abwechslungsreicher Streckenführung und interessanten Prüfungen gehört die ARBÖ Classic zu einer der anspruchvollsten Old- und Youngtimerrallyes für Fahrer, Beifahrer und Fahrzeuge.

Bei der neunten Veranstaltung haben die Teams die Wahl zwischen der "sportlichen" und der "touristischen" Variante. Auf die "Sportler" warten Gleichmäßigkeits-, Geschicklichkeitsprüfungen und weitere Herausforderungen, wo auch das Gehirnschmalz gefordert wird.

Während die „Touristiker“, reine Genießer der schönen Landschaften nur Samstag fahren und Prüfungen um Gleichmäßigkeit bewältigen.

Highlights des Quattro-Treffens

1. Eine kurze Sonderprüfung auf Zeit, Länge 700m, 4 Kurven, 100% Asphalt, mit kurzer Steigung, 2x zu fahren. Die schnellsten Drei bekommen einen Pokal.

2. Ein Rundkurs auf Zeit, Länge 1800m, auch enge Passagen, 95% Asphalt, 2x zu fahren.

3. Das Highlight: Es wird ein Schaufahren auf Schotter (kleiner Rundkurs) für die quattro - Fans geben !! Freie Teilnahme für alle quattro - Fahrzeuge !!

PDF-Infofile

News aus anderen Motorline-Channels:

9. ARBÖ Classic Steiermark

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.