CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weitere Schmuckstücke am Start

Die StarterInnenliste für den 9. Großen Preis von Wien ist komplett, und für Exotik auf der Rennstrecke ist gesorgt - von Salmson bis Marcos.

Am 25. und 26. April geht zum dritten und endgültig letzten Mal das "Aspern Revival" am ehemaligen Flugplatz über die Bühne.

Winfried Kallinger bringt zu diesem Oldtimer-Gipfeltreffen in Wien einen besonders raren Monoposto:

der CR Salmson aus dem Jahr 1938 ist ein Rennwagen der Voiturette-Klasse (das war sozusagen die Formel 2 der Vorkriegszeit) mit 1.500ccm Hubraum und einer Leistung von 85 PS.

Spektakulär und so gut wie echt: GTD

Der Ford GT40 ist ein Klassiker der Renngeschichte. Die Replica der Firma GTD Supercars ist ein bis ins Detail getreuer Nachbau des Mittelmotor-Boliden, der viermal in Le Mans erfolgreich war.

Unter dem elegant geschwungenen Body arbeitet wie beim Vorbild ein V8-Motor.

Und nicht zuletzt haben sich bis jetzt zwölf Exemplare des klassichen Mini angemeldet, vom Mk.1 mit 850 ccm über den Clubman, Kombi und natürlich Cooper S bis zur raren Rennflunder Mini Marcos.

Der alte und neue Mini werden aus Anlass des 50jährigen Jubiläums ausgiebig gefeiert. Daneben gibt es am Sonntag Demo-Fahrten mit dem KTM X-Bow sowie ein Showrennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Großer Preis von Wien 2009

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.