CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weitere Schmuckstücke am Start

Die StarterInnenliste für den 9. Großen Preis von Wien ist komplett, und für Exotik auf der Rennstrecke ist gesorgt - von Salmson bis Marcos.

Am 25. und 26. April geht zum dritten und endgültig letzten Mal das "Aspern Revival" am ehemaligen Flugplatz über die Bühne.

Winfried Kallinger bringt zu diesem Oldtimer-Gipfeltreffen in Wien einen besonders raren Monoposto:

der CR Salmson aus dem Jahr 1938 ist ein Rennwagen der Voiturette-Klasse (das war sozusagen die Formel 2 der Vorkriegszeit) mit 1.500ccm Hubraum und einer Leistung von 85 PS.

Spektakulär und so gut wie echt: GTD

Der Ford GT40 ist ein Klassiker der Renngeschichte. Die Replica der Firma GTD Supercars ist ein bis ins Detail getreuer Nachbau des Mittelmotor-Boliden, der viermal in Le Mans erfolgreich war.

Unter dem elegant geschwungenen Body arbeitet wie beim Vorbild ein V8-Motor.

Und nicht zuletzt haben sich bis jetzt zwölf Exemplare des klassichen Mini angemeldet, vom Mk.1 mit 850 ccm über den Clubman, Kombi und natürlich Cooper S bis zur raren Rennflunder Mini Marcos.

Der alte und neue Mini werden aus Anlass des 50jährigen Jubiläums ausgiebig gefeiert. Daneben gibt es am Sonntag Demo-Fahrten mit dem KTM X-Bow sowie ein Showrennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Großer Preis von Wien 2009

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.