CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kitzbüheler Alpenrallye 2009

Berge, Promis und Motoren

180 Oldtimer auf einer Route durch Tirol, Salzburg und Bayern - am Steuer auch Prominente und solche, die es noch werden wollen.

Foto: Ritsch

Die Startliste steht fest: 180 Classic Cars aus vergangenen Jahrzehnten sollen die Kitzbüheler Alpenrallye vom 3. bis 6. Juni 2009 wieder zu einem Erlebnis für Oldtimerliebhaber machen – für die Enthusiasten hinter dem Steuer, aber auch für alle Oldie-Fans an der Strecke.

In der Startliste finden sich automobile Raritäten aus sieben Jahrzehnten der Baujahre 1929 bis 1981: seiens es offene Rennsportwagen der Zwanziger und Dreißiger Jahre oder elegante Sport- und Tourenwagen der 1950er und '60er. Aber auch einige erlesene Youngtimer aus der jüngeren Automobilgeschichte – oft noch seltener als die penibel gepflegten Raritäten der Wirtschaftswunder-Zeit – werden vor der Kulisse der Bergwelt zu bewundern sein.

550 Kilometer stehen an drei Bewerbstagen auf dem Programm, es geht über neue Routen auf Bergstraßen in Tirol (mit einer großen Schleife im Unterinntal am Samstag), Salzburg (Rundstrecke in Saalfelden) und Bayern (Chiemsee).

Auch mit einigen prominenten Namen darf gerechnet werden – neben den Fixstartern wie Motorsport-Star Hans-Joachim Stuck oder Renn-Veteran Sepp Greger (94 Jahre jung) werden u.a. auch “Dancing Star” und Jahrhundert-Playmate Gitta Saxx oder TV-Moderator Alexander Mazza bei der 22. Alpenrallye am Lenkrad drehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kitzbüheler Alpenrallye 2009

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.