CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2010

Staraufgebot bei Eiseskälte

Andi Aigner, Franz Wittmann senior und junior, Björn Waldegard, Armin Schwarz, Rauno Aaltonen sind nur ein paar der Stars der Planai Classic 2010.

Fotos: Planai Classic

Schnee ist willkommen, wie viel noch kommt, ist nicht sicher. Sicher jedenfalls ist eines: Wenn am Montag, den 4. Jänner auf der Gröbminger Trabrennbahn für die Planai-Classic die alten Motoren angeworfen werden, wird es saukalt sein.

Und das sind die Stars & Cars von Österreichs traditionsreichster Oldtimer-Rallye:

DAS ÄLTESTE AUTO ist ein 40 PS starker Lea Francis aus dem Jahr 1927, in dessen offenen Führerstand das Ehepaar Christian und Margot Baier – sie gewannen 2007 die Ennstal-Classic – mit Sturzhelmen und geheizten Schuhen der Kälte trotzen wollen.

DAS STÄRKSTE AUTO ist mit 280 PS ein Ferrari 330 GT, Baujahr 1965, mit dem Franz Wittner von CarCollection die Planai-Classic unter die Räder nimmt. Zur Sicherheit liegen im Kofferraum Schneeketten.

DAS BEKANNTESTE AUTO ist der Buick 57 Sedan, Baujahr 1931 von Friedrich Huber, das in dem Hollywood Film «Die Unbestechlichen» im Jahre 1987 das Gangsterauto spielte.

DER RALLYE-WELTMEISTER: Der Schwede Björn Waldegard startet auf Porsche 911. Er war 1979 der erste Rallye-Weltmeister der Geschichte. Kürzlich wurde er Zweiter in der Historic East African Safari.

DER WÜSTENFUCHS: Armin Schwarz startete zwischen 1988 und 2005 bei 121 Rallye-WM Läufen und fuhr sich 46 mal in die Top Ten. Jahr für Jahr gibt er sich das härteste Wüstenrennen, die Baja 1000. Heuer kommt er mit seiner privaten Lancia Fulvia und Gattin Petra am Beifahrersitz.

DER LOKALMATADOR: Andi Aigner aus dem Ennstal wurde 2008 P-WRC-Weltmeister. Diesmal fährt er auf einem Volvo P 1800 S Rallye-Coupe. Als Naviagator fürchtet sich am Nebensitz...

...DER TV-STAR Rudi Roubinek, der als Obersthofmeister Seyffenstein in der satirischen TV-Serie «Wir sind Kaiser» zum Volksliebling wurde.

DIE LEGENDE ist zweifellos der Finne Rauno Aaltonen. Schon in den 60er Jahren zählte er zu den besten Rallye-Piloten der Welt. Er war Rallye-Europameister 1965, und als er 1967 mit seinem Mini die Monte Carlo Rallye gewann, wurde er zum Mythos. Raunos Fahrtechnik-Kurse am Polarkreis sind Jahr für Jahr ausgebucht. Er fährt einen Porsche 911T, Baujahr 1972.

DIE ENNSTAL-SIEGER: Dr. Karsten und Monika Wohlenberg, die Sieger der Ennstal-Classic 2009, wagen sich mit ihrem Mercedes-Benz 230 SL aufs glatte Winterparkett.

DAS FAMILIEN-DUO: Franz Wittmann senior, Österreichs vielleicht populärster Rallye-Fahrer und elffacher Staatsmeister, lässt sich von seinem Sohn Franz, der zu den größten Drift-Talenten unseres Landes zählt, chauffieren, und zwar im Porsche 911 S aus der CarCollection von Franz Wittner.

19 verschiedene Automarken starten bei der Planai-Classic, Porsche hält mit 11 Autos die höchsten «Marktanteile», gefolgt von VW mit 8 Startern.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2010

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.