CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Brachinger führt nach dem Nachtprolog

Beim 130 km langen Nachtprolog tobte ein knapper Kampf um die Top 3-Plätze - eisige Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius stellten die Protagonisten auf eine harte Prüfung.

Am Montagabend wurde der rund 130 Kilometer lange Prolog Schladming/Dachstein in Angriff genommen. Die eisige Kälte, Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius, machten den Protagonisten zu schaffen: Der Vorjahrssieger der Planai Classic, Michael Haberl hat auf dem Eis-Parcour den möglichen Sieg verloren, weil es mit seinem Porsche 356 Startschwierigkeiten gab. Der frühere Pilot der Rallye-WM und nunmehrige „Wüstenfuchs“ Armin Schwarz musste seinen Lancia mit Motorschaden abstellen. Franz Wittmann senior beendete die Fahrt wegen einer Virusinfektion vorzeitig. Rallye-Legende Rauno Aaltonen verlor auf der SP Vorberg/Ramsau drei Sekunden, konnte sich aber wieder auf Rang vier vorarbeiten…

Um die Top 3-Plätze tobte ein harter und knapper Kampf. Am Ende hatten Ing. Franz Brachinger und sein Navigator Otmar Schlager im BMW 202 Tii aus dem Jahr 1972 mit 496 Strafpunkten die Nase vorne. Auf Platz 2 rangiert das deutsche Duo Wolfgang und Barbara Stegemann im Alfa Romeo Giulia 1600 Sprint vor Ing. Werner Fessl, der auf die Navigatorenkünste des Formel 1-Simulationsexperten der Firma AVL, Dr. Peter Schöggl setzt.

Am Dienstag hat das Feld zweimal die Bergprüfung auf die Planai zu bewältigen, ehe am Abend der Nachtriesenslalom mit den Skilegenden den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildet.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2010

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.