CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2015

Stürmische Zeiten brechen an

Gestern noch Regen und Matsch, heute Sturm und Verwehungen: Die Planai-Classic präsentiert sich von ihrer anspruchsvollen Seite.

Michael Hintermayer
Fotos: Planai-Classic/Martin Huber

Die Planai-Classic 2015 wird so manchem Teilnehmer länger in Erinnerung bleiben. Der Grund dafür ist das Wetter. Nach dem Regen und Schneefall die Straßen teils nicht mehr passierbar machten, erhöht heute ein Sturmtief den Schwierigkeitsgrad.

Doch die Teilnehmer der Planai-Classic trotzen auch diesen widrigen Umständen, es ist und bleibt eine echte Winter-Rallye, mit all ihren Tücken und Herausforderungen. Die erste Prüfung des heutigen, finalen Tages der Planai-Classic 2015 fand traditionell auf dem Flugfeld Niederöblarn statt.

Am besten meisterten die Flugplatz-Prüfung Peter Unterweger und Jutta Mocuba im VW Käfer Cabrio mit 66 Strafpunkten, gefolgt von Ingrid Corsmann und Thomas Voglar (70 Punkte) im VW 1302 und Christian Clerici und Peter Rossmanith (74 Punkte) im Porsche 911 T Coupé.

In der Gesamtwertung konnten Pius Weckerle und Otmar Schlager (Porsche 911, 1888 Punkte) die Führung vor Günter Schwarzbauer und Erich Hemmelmayer im Datsun 240Z (1958 Punkte) übernehemen. Auf Rang drei finden sich vor der Planai Bergprüfung Ingrid Corsmann und Thomas Voglar im VW 1302 mit 2190 Punkten.

Mit der Planai Bergprüfung steht der letzte Akt der Planai-Classic 2015 auf dem Programm und Rallyelegende Rauno Aaltonen kündigte schon in Niederöblarn an, zum ersten Mal in seiner langen Karriere in Österreich Schneeketten zu verwenden: „Bis jetzt habe ich Ketten nur als Anfahrtshilfe im Schlamm von Kenia und Nairobi verwendet.“

Drei Durchgänge warten auf die Teilnehmer, ehe sich die Oldtimer im WM-Park Planai aufstellen und der Skilegenden-Nachtriesenslalom mit bekannten Skigrößen wie Hans Knauss, Michael Tritscher, Ingrid Stöckl und vielen anderen die Kombinationswertung entscheiden wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2015

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.