CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2015

TV-Stars gegen Rallye-Legenden

Wenn 43 Oldtimer am 3. Jänner in Gröbming zur traditionellen Planai-Classic starten, herrscht Winter. Mit Eis und Schnee und Minusgraden.

Foto: Planai-Classic

Ältestes Auto de diesjährigen Planai-Classic ist ein offener Sunbeam Supersport aus dem Jahre 1930, ein abenteuerlich aussehender Bolide, den der Tiroler Johann Kofler höchstwahrscheinlich mit Schneeketten bewaffnet, steuert.

In dem Starterfeld, das Autos bis Baudatum 1972 zulässt, stehen fünf Piloten in der Auslage: die TV-Stars Christian Clerici und Rudi «Seyffenstein» Roubinek und die Rallye-Brigade, bestehend aus Rauno Aaltonen, Franz Wittmann und Andi Aigner.

Rauno Aaltonen gewann die Planai-Classic 2014, die Schnee-Front, die am letzten Tag auf der Planai über die Oldtimer herfiel, war für den Finnen der Sprung zum Gesamtsieg. In der exklusiven «Ruhmeshalle» der Rallyegeschichte hat sich der heute 77jährige Finne zusammen mit Erik Carlsson, Paddy Hopkirk und Timo Mäkinen verewigt. Bereits 1965 war er Rallye-Europameister, 1967 gewann er auf dem Mini-Cooper die Rallye-Monte Carlo. Niemand kann über den Grenzbereich im Auto besser dozieren als er, die großen Autowerke sichern sich seine Expertisen.

Franz Wittmann gilt in Österreich als Rallye-Legende. Er war zwölffacher Staatsmeister, in seiner Karriere feierte er 79 Siege, davon 32 in der Rallye-Europameisterschaft und einen in der Rallye-WM. Er war es, der 1981 in der Jänner-Rallye – die er zehnmal gewann – dem Audi Quattro bei seiner
Weltpremiere den ersten Sieg gab. Damit schrieb Wittmann Rallye-Geschichte.

Der populäre Niederösterreicher hat in der Ramsau einen der schönsten Golf-Plätze Österreichs etabliert. Er tritt mit einem Porsche 911, (Navigator Alberto Dona) gegen den Mini-Cooper von Aaltonen (Co Helmut Artacker) an.

Andi Aigner, der 2008 Rallye-Weltmeister in der Production Kategorie wurde, chauffiert einen Tatra 603, Baujahr 1965. Navigator ist Ulli Glöckner, die langjährige Navigatorin von Klaus Wildbolz.

Christian Clerici (Co Peter Rossmanith) und Rudi Roubinek (Co Günther Schrems) sind reinrassige Oldtimer-Fans. Clerici, der mit seinem 700 PS Plymouth Rennen fährt, sitzt wie Wittmann in einem Porsche 911, Roubinek in einem Volvo 142. Die Autos werden von Franz Wittners CarCollection in Steyr zur Verfügung gestellt.

«Aber auf die PS kommt es nicht an» sagt Aaltonen, der mit 100 PS in seinem Mini-Cooper unterwegs ist, den ihm Oldtimer-Spezialist Robert Huber aus Moosbrunn zur Verfügung stellt. «So wie`s ausschaut» orakelt Aaltonen «wird’s Eis und Schnee geben, und da zählt der sensible Gasfuß. Wenn du auf den Rädern zu viel Schlupf aufbaust, stimmt dein Wegstrecken-Zähler nicht mehr, und das Einhalten des 40 km/h Schnitts in den Sonderprüfungen geht verloren...»

Zu den echten Anwärtern auf den Gesamtsieg zählen Pius Weckerle/Othmar Schlager (Porsche 911), Werner Fessl/Peter Schöggl (Fiat Abarth), Franz Brachinger/Peter Pech (BMW 2002Tii) und Günter Schwarzbauer/Erich Hemmelmayer (Datsun 240Z), die alle schon in der Ennstal-Classic zu Lorbeeren kamen. Ian und Robert Craig folgen dem Ruf der Planai-Classic sogar aus England: sie bringen ein MG A-Coupe aus dem Jahre 1965 an den Start.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2015

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.