CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch poliert

Seit 1999 schon präsentiert der ARBÖ Admont alljährlich die ARBÖ Classic. Vom 10.-11. Juni ist die inzwischen 18. Auflage an der Reihe.

Die Traumstraßen durch die Gesäuseregion geben dabei die Kulisse ab für einen Wettbewerb, bei dem es nicht auf höchste Geschwindigkeit, sondern auf höchste Präzision ankommt. Darum haben die ältesten Fahrzeuge die gleiche Chance wie die Youngtimer.

Die Oldtimerrallye rollt heuer wieder durch die Alpenregion Gesäuse „Xeis“. Abseits der Hauptverkehrsstraßen führt die Route die Piloten aus ganz Österreich, Deutschland und Schweden zu den schönsten Plätzen der Steiermark.

Am Freitag, dem 10. Juni 2016 fällt der Startschuss in Weng im Gesäuse. Gleich nach dem Start findet die 1. Prüfung statt. Weiter geht es nach Mooslandl über St.Gallen, Altenmarkt (PK), Palfau und Gams, wo bereits die nächste Prüfung zu absolvieren ist, ehe die Route die Teilnehmer ins Gesäuse nach Gstatterboden führt (Prüfung Nr. 3).

Danach geht es in das malerische Bergdorf Johnsbach, wo Prüfung 4 auf dem Programm steht. Durch den Nationalpark Gesäuse, geht es über Admont nach Hall zur nächsten Prüfung. Zurück wieder Richtung Etappenziel des ersten Tages nach Weng im Gesäuse, wo als Abschluss des ersten Tages noch die Schlussprüfung zu absolvieren ist. Mit einen Oldietreff im Schulhof von Weng findet der erste Tag seinen Ausklang.

Am Samstag, dem 11. Juni starten mit einer Beschleunigungs-Bremsprüfung die Teams in Admont im Marienpark. Über Hall (SP), Kaiserau (PK), Trieben, Schoberpass, Mautern, Vordernberg und Präbichl geht es nach Eisenerz in das steirische Ausbildungszentrum für Nordischen Wintersport in die Eisenerzer Ramsau.

Vom Almdorf Eisenerzer Ramsau führt die Route weiter über Eisenerz, Hieflau, Großreifling und den Erbsattel nach Erb/Oberreith bei St.Gallen, wo die Teilnehmer von der Freiwilligen Feuerwehr Oberreith mit einer lustigen Geschicklichkeitsübung empfangen werden.

Nach diesen Bewerb geht die Fahrt über den Buchauersattel zum Ziel nach Weng im Gesäuse, wo zum Abschluss noch eine Prüfung am Programm steht.

Bei der ARBÖ Classic haben die Teams die Wahl zwischen einer "sportlichen" und einer "touristischen" Variante: Auf die "Sportler" warten neben den Gleichmäßigkeits- auch Geschicklichkeitsprüfungen und weitere Herausforderungen, wobei auch „Gehirnschmalz“ gefordert wird.

Während die „Touristiker“ reine Genießer der schönen Landschaften sind, nur am Samstag fahren und lediglich Gleichmäßigkeits-Prüfungen bewältigen.

Ausführliche Infos mit aktueller Nennliste sowie Backgroundinfos zu den meisten teilnehmenden Fahrzeugen unter www.arboe-rallye.at und auf der facebook-Seite „ARBÖ Classic“.

News aus anderen Motorline-Channels:

18. ARBÖ Classic Rallye: 10.-11. Juni 2016

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.