CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch poliert

Seit 1999 schon präsentiert der ARBÖ Admont alljährlich die ARBÖ Classic. Vom 10.-11. Juni ist die inzwischen 18. Auflage an der Reihe.

Die Traumstraßen durch die Gesäuseregion geben dabei die Kulisse ab für einen Wettbewerb, bei dem es nicht auf höchste Geschwindigkeit, sondern auf höchste Präzision ankommt. Darum haben die ältesten Fahrzeuge die gleiche Chance wie die Youngtimer.

Die Oldtimerrallye rollt heuer wieder durch die Alpenregion Gesäuse „Xeis“. Abseits der Hauptverkehrsstraßen führt die Route die Piloten aus ganz Österreich, Deutschland und Schweden zu den schönsten Plätzen der Steiermark.

Am Freitag, dem 10. Juni 2016 fällt der Startschuss in Weng im Gesäuse. Gleich nach dem Start findet die 1. Prüfung statt. Weiter geht es nach Mooslandl über St.Gallen, Altenmarkt (PK), Palfau und Gams, wo bereits die nächste Prüfung zu absolvieren ist, ehe die Route die Teilnehmer ins Gesäuse nach Gstatterboden führt (Prüfung Nr. 3).

Danach geht es in das malerische Bergdorf Johnsbach, wo Prüfung 4 auf dem Programm steht. Durch den Nationalpark Gesäuse, geht es über Admont nach Hall zur nächsten Prüfung. Zurück wieder Richtung Etappenziel des ersten Tages nach Weng im Gesäuse, wo als Abschluss des ersten Tages noch die Schlussprüfung zu absolvieren ist. Mit einen Oldietreff im Schulhof von Weng findet der erste Tag seinen Ausklang.

Am Samstag, dem 11. Juni starten mit einer Beschleunigungs-Bremsprüfung die Teams in Admont im Marienpark. Über Hall (SP), Kaiserau (PK), Trieben, Schoberpass, Mautern, Vordernberg und Präbichl geht es nach Eisenerz in das steirische Ausbildungszentrum für Nordischen Wintersport in die Eisenerzer Ramsau.

Vom Almdorf Eisenerzer Ramsau führt die Route weiter über Eisenerz, Hieflau, Großreifling und den Erbsattel nach Erb/Oberreith bei St.Gallen, wo die Teilnehmer von der Freiwilligen Feuerwehr Oberreith mit einer lustigen Geschicklichkeitsübung empfangen werden.

Nach diesen Bewerb geht die Fahrt über den Buchauersattel zum Ziel nach Weng im Gesäuse, wo zum Abschluss noch eine Prüfung am Programm steht.

Bei der ARBÖ Classic haben die Teams die Wahl zwischen einer "sportlichen" und einer "touristischen" Variante: Auf die "Sportler" warten neben den Gleichmäßigkeits- auch Geschicklichkeitsprüfungen und weitere Herausforderungen, wobei auch „Gehirnschmalz“ gefordert wird.

Während die „Touristiker“ reine Genießer der schönen Landschaften sind, nur am Samstag fahren und lediglich Gleichmäßigkeits-Prüfungen bewältigen.

Ausführliche Infos mit aktueller Nennliste sowie Backgroundinfos zu den meisten teilnehmenden Fahrzeugen unter www.arboe-rallye.at und auf der facebook-Seite „ARBÖ Classic“.

News aus anderen Motorline-Channels:

18. ARBÖ Classic Rallye: 10.-11. Juni 2016

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.