CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2017 Sunbeam Supersport 1930 Johann Kofler Planai Classic

Winterfeste Jahrgänge 1927-1938

Drei Piloten stellen sich bei der Planai-Classic 2017 einer besonderen Herausforderung und nehmen mit Uralt-Autos den Winter unter die Räder.

Fotos: Planai-Classic/Martin Huber

Der Lea Francis von Christian Baier ist Jahrgang 1927, der Sunbeam Supersport von Johann Kofler (Bild oben) ist Baujahr 1930, und der Riley 12/4 des Team Karl und Jule Paessens aus Deutschland ist Baujahr 1938.

Während Christian Baier und Johann Kofler vereinbart haben, dass sie ohne Beifahrer die Planai-Classic bestreiten, hat Karl Paessens seine Tochter Jule als Navigatorin am Nebensitz.

Die Paessens chauffieren mit 110 PS das zweitstärkste Auto in diesem Trio der ältesten teilnehmenden Autos, Baiers Le Francis muss dagegen mit 40 PS auskommen.

Für die spektakulärste Show sorgt aber Johann Kofler jedes Jahr bei Ennstal-und Planai-Classic mit seinem abenteuerlichen 120-PS-Sunbeam und seinen herzhaften Drifts. Der Tiroler wirkt im ledernen Outfit wie ein Starmodel für ein Oldtimer-Heldenepos. Er repariert sich immer ins Ziel, kennt jede Schraube und Laune seines kultigen Alteisens, das er mit Nuvolari-ähnlicher Bravour beherrscht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2017

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.