CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2017

Das Wintermärchen hat begonnen

Eisige Temperaturen und starker Schneefall sorgten für perfekte Bedingungen beim Start der Planai-Classic 2017.

Michael Hintermayer & Fabian Bonora
Fotos: Gepa-Pictures/Markus Oberländer; Planai-Classic/Martin Huber

Hoch hinaus ging es am Eröffnungsabend für die Teilnehmer der Planai-Classic. Es galt den höchsten Berg der Steiermark zu bezwingen. Bei starkem Schneefall und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt kämpfte sich das Feld erstmals und teils „unbedacht“ über die Dachstein-Straße bis auf 1.700 Höhenmeter. Vor allem die Auffahrt der unverlöteten Vorkriegswagen über die schneebedeckte Straße erinnerte an Hannibals Alpenüberquerung.

Und so mancher Teilnehmer hatte schon in der ersten Prüfung zu kämpfen, wie Hans-Joachim Stuck. Er kam mit seinem Porsche 912 nicht weit: „Ich glaub es ja selber nicht, aber wir sind gleich nach dem Start stecken geblieben. Wir sind dann zurück zu einer Kurve, wo wir Licht hatten und haben dort auf Reifen mit Schneeketten gewechselt. Dann muckte auch noch der Wagenheber herum…“ Doch den Spaß ließ sich die Rennlegende dadurch nicht verderben: „Warum sollt ich mich ärgern, das ist super gewesen. Wo erlebt man den so etwas noch, außer bei der Planai-Classic?“

Nach dem erfolgreichen Bezwingen der Dachstein-Straße ging es weiter hinauf – bis auf 2.700 Meter. Doch diesmal mit der Gondel, die die Teilnehmer zum Dachstein-Gletscherrestaurant brachte, wo bei gemütlichen Beisammensein der erste Abend endete. Die anfängliche Skepsis, ob die Bezwingung des UNESCO-Weltnaturerbes durch den starken Sturm, der an den vorherigen Tagen wütete, überhaupt möglich ist, verflog schnell wieder. „Die Fahrt auf den Dachstein ist eine echte Bereicherung für die Veranstaltung“, war die einhellige Meinung der wetterfesten Starter.

Zum sportlichen Teil:

Die ersten Führenden der Planai-Classic 2017 sind Günter Schwarzbauer und Erich Hemmelmayr (Datsun 240 Z). Sie meisterten die Prüfung mit nur 9 Strafpunkten. Knapp dahinter finden sich Alexander Herzl und Georg Bertha ((BMW 2002 tii) mit 13 Strafpunkten. Auf Platz 3 liegen Florian und Alexander Deopito (Mercedes 350 SLC) mit 24 Punkten. Doch noch ist nichts entschieden, denn noch zwei anstrengende Tage liegen vor dem Starterfeld. Und die Top-Favoriten auf den Sieg, wie Pius Weckerle, finden sich derzeit in den Top-Ten wieder. Am heutigen, zweiten Tag der Planai-Classic steht die traditionelle Prüfung auf dem Alpenflugplatz Niederöblarn auf dem Programm, ehe der Hochwurzen-Trophy das Feld durch die malerische Winterlandschaft der Region Schladming/Dachstein führt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2017

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.