CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2017

Das Wintermärchen hat begonnen

Eisige Temperaturen und starker Schneefall sorgten für perfekte Bedingungen beim Start der Planai-Classic 2017.

Michael Hintermayer & Fabian Bonora
Fotos: Gepa-Pictures/Markus Oberländer; Planai-Classic/Martin Huber

Hoch hinaus ging es am Eröffnungsabend für die Teilnehmer der Planai-Classic. Es galt den höchsten Berg der Steiermark zu bezwingen. Bei starkem Schneefall und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt kämpfte sich das Feld erstmals und teils „unbedacht“ über die Dachstein-Straße bis auf 1.700 Höhenmeter. Vor allem die Auffahrt der unverlöteten Vorkriegswagen über die schneebedeckte Straße erinnerte an Hannibals Alpenüberquerung.

Und so mancher Teilnehmer hatte schon in der ersten Prüfung zu kämpfen, wie Hans-Joachim Stuck. Er kam mit seinem Porsche 912 nicht weit: „Ich glaub es ja selber nicht, aber wir sind gleich nach dem Start stecken geblieben. Wir sind dann zurück zu einer Kurve, wo wir Licht hatten und haben dort auf Reifen mit Schneeketten gewechselt. Dann muckte auch noch der Wagenheber herum…“ Doch den Spaß ließ sich die Rennlegende dadurch nicht verderben: „Warum sollt ich mich ärgern, das ist super gewesen. Wo erlebt man den so etwas noch, außer bei der Planai-Classic?“

Nach dem erfolgreichen Bezwingen der Dachstein-Straße ging es weiter hinauf – bis auf 2.700 Meter. Doch diesmal mit der Gondel, die die Teilnehmer zum Dachstein-Gletscherrestaurant brachte, wo bei gemütlichen Beisammensein der erste Abend endete. Die anfängliche Skepsis, ob die Bezwingung des UNESCO-Weltnaturerbes durch den starken Sturm, der an den vorherigen Tagen wütete, überhaupt möglich ist, verflog schnell wieder. „Die Fahrt auf den Dachstein ist eine echte Bereicherung für die Veranstaltung“, war die einhellige Meinung der wetterfesten Starter.

Zum sportlichen Teil:

Die ersten Führenden der Planai-Classic 2017 sind Günter Schwarzbauer und Erich Hemmelmayr (Datsun 240 Z). Sie meisterten die Prüfung mit nur 9 Strafpunkten. Knapp dahinter finden sich Alexander Herzl und Georg Bertha ((BMW 2002 tii) mit 13 Strafpunkten. Auf Platz 3 liegen Florian und Alexander Deopito (Mercedes 350 SLC) mit 24 Punkten. Doch noch ist nichts entschieden, denn noch zwei anstrengende Tage liegen vor dem Starterfeld. Und die Top-Favoriten auf den Sieg, wie Pius Weckerle, finden sich derzeit in den Top-Ten wieder. Am heutigen, zweiten Tag der Planai-Classic steht die traditionelle Prüfung auf dem Alpenflugplatz Niederöblarn auf dem Programm, ehe der Hochwurzen-Trophy das Feld durch die malerische Winterlandschaft der Region Schladming/Dachstein führt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2017

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.