CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Techno Classica Essen: Vorschau Techno Classica Essen

Schönes Alteisen

Mit 200.000 Besuchern war die Techno Classica Essen 2016 die wichtigste Oldtimer-Messe der Welt. Das soll auch 2017 wieder so sein.

mid/mst

Oldtimer sind längst nicht mehr Spielzeuge für Auto-Verrückte. Nicht selten dient ein Klassiker als Geldanlage und Spekulationsobjekt. Auf der Techno-Classica Essen, der besucherstärksten Klassik-Messe weltweit, sind auch 2017 wieder automobile Träume zu bewundern.

Mehr als 200.000 Besucher zählte der Veranstalter im vergangenen Jahr, mehr als 1.250 Aussteller aus über 30 Nationen zeigten Fahrzeuge, Zubehör oder präsentierten dem Publikum ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten, etwa auf dem Gebiet der Oldtimer-Restauration.

Daneben gilt die Techno-Classica Essen als einer der wichtigsten Treffpunkte und Handelsplätze der internationalen Klassiker-Szene mit mehr als 2.500 Sammler- und Liebhaberfahrzeugen vom Youngtimer bis zum wertvollen Prestige-Automobil. Zudem zeigen 220 ausstellende Klassiker-Clubs und -Interessengemeinschaften auf der Messe ihre Fahrzeuge.

Dazu gesellen sich 25 Automobilhersteller, die mit seltenen Museumsstücken vor Ort sein werden - das ist auch 2017 wieder die größte Historien- Schau der Automobilindustrie weltweit. Highlight der Techno-Classica Essen 2017: Die Sonderschau "Grand Prix Monaco 1957", die ausgewählte Rennwagen zeigt, allesamt Teilnehmer des Großen Preises von Monaco vor 60 Jahren - unter anderem mit dem Siegerfahrzeug von Juan Manuel Fangio, ein Maserati 250F (Bild unten), sowie 15 weiteren F1-Boliden aus der Zeit der Gentlemen-Driver.

Einen Blick zurück - und gleichzeitig nach vorn - ermöglicht eine Ausstellung historischer Elektrofahrzeuge, die mit modernen E-Autos und mit Klassikern mit anderen Antriebs-Varianten ergänzt wird. Darunter finden sich beispielsweise Schätze wie das erste Batterie-elektrisch angetriebene Auto der Welt von Ayrton & Perry aus dem Jahr 1882 und ein Mercedes Simplex von 1903.

Die Klassik-Messe öffnet ihre Tore fürs Publikum vom 5. bis 10. April 2017.

 Juan Manuel Fangio Maserati 250F Monaco 1957

News aus anderen Motorline-Channels:

Techno Classica Essen: Vorschau

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.