MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Leistungssprung: Ferrari unter Verdacht

Über ein vorsätzliches Leck im Ladeluftkühler soll Motoröl für einen kurzen Leistungsschub dem Verbrennungsprozess zugeführt werden.

Die Höchstgeschwindigkeitswerte von Ferrari führen bei der Konkurrenz zur Frage, ob denn alles mit rechten Dingen zugehe, denn obwohl das technische Reglement seit 2014 konstant geblieben ist, hat der italienische Rennstall auf einmal einen großen Motorenvorteil. Antworten soll nun die FIA liefern.

Gleich mehrere Teams haben den Automobilweltverband schriftlich um Aufklärung gebeten. Sie möchten einerseits über die Legalität der Ferrari-Technik informiert werden, andererseits in Erfahrung bringen, ob sie auf Basis des Regulativs selbst ähnliche Entwicklungsrichtungen einschlagen können.

Ferrari hat bei seinen Aggregaten heuer große Leistungszugewinne erzielt. Bei allen fünf Grands Prix nach der Sommerpause standen Ferrari-Piloten auf der Pole Position und holten drei Siege. Vor allem auf den Geraden sind die SF90 schnell, der Vorteil soll je nach Rennstrecke bis zu acht Zehntel pro Runde ausmachen.

Einer Theorie zufolge hat Ferrari seine Ladeluftkühler so modifiziert, dass ein kontrolliertes Leck entsteht, durch das Öl austritt und dem Verbrennungsprozess zugeführt wird. So könnte ein kurzzeitiges Leistungsplus erzielt werden, was aber einen Regelverstoß darstellte.

Öl darf zwar im Kühlsystem verwendet werden, allerdings nur, wenn dabei kein absichtlicher Nutzen aus der bei der Verdampfung von Flüssigkeiten entstehenden Hitzeenergie gezogen wird, wie es im Reglement heißt. Beim Verbrennungsvorgang im Motor ist nur die normale Verwendung von Benzin erlaubt.

Der Weltverband lässt ausrichten, man verfolge ständig alle Parameter, die zur Einhaltung der technischen Regeln erforderlich seien, und betont: "Uns liegt zu keinem aktuellen Design ein Protest eines gegnerischen Teams vor." Ein solcher kann nur an Rennwochenenden eingereicht werden, binnen 30 Minuten nach Veröffentlichung der provisorischen Ergebnisse.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Formel 1 Singapur: Training

Leclerc räumt Norris ab - in der Boxengasse!

Skurriler Zwischenfall in der Boxengasse: Ferrari-Fahrer Charles Leclerc verunfallt mit WM-Kandidat Lando Norris im McLaren - Zwei Rotphasen in Singapur

"Verlasse mich nicht auf Hoffnung"

Verstappen glaubt nicht an WM-Chance

Max Verstappen will sich trotz zuletzt starker Resultate für Red Bull nicht auf Hoffnung im WM-Kampf verlassen - Singapur als ultimative Bewährungsprobe