4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jeep Patriot 2,0 CRD Sport - im Test

Asphalt-Cowboy

Der kompakte Jeep Patriot erhielt eine frischere Innenausstattung und eine effektivere Geräuschdämmung. Sein kantiges Erscheinungsbild blieb unangetastet.

Georg.Koman@motorline.cc

Fotogalerie

Zur Erinnerung: Vor drei Jahren legte Jeep – dem Trend zu Kompakt-SUV folgend – ein Allrad-Modell von 4,4 Metern Länge auf, und das gleich in zweifacher Design-Ausfertigung, sozusagen als „Männchen“ und als „Weibchen“. Den weiblich, weil rundlicher geformten Compass, und den technisch identischen, maskulin kantigen Patriot.

Folgerichtig sollte der Compass verstärkt weibliches Publikum ansprechen, der Patriot, der in Größe, Form und Proportionen durchaus an den Cherokee der 80er-Jahre erinnert, dagegen Herren der Schöpfung, die einen SUV nicht unbedingt mit einem 2,5-Tonner gleichsetzen.

Nun verpasste Jeep dem Patriot ein kleines Facelift. Dabei wurde allerdings nicht sein face geliftet, sondern der Innenraum. Statt mit dem Lineal gezeichneten Linien dominieren nun sanftere Formen am Armaturenträger und an den Türinnenverkleidungen. Außerdem wirkt der großflächig verarbeitete Kunststoff deutlich hochwertiger. Einer der Hauptkritikpunkte am Vorgänger wurde damit entschärft.

Auch einem weiteren Kritikpunkt, dem unkultivierten Geräusch des 120 PS starken Pumpe-Düse-Diesels aus dem Hause VW, begegnete man. Und zwar mit verbesserter Dämmung. Die Operation gelang, der Patient gibt aber immer noch markante Geräusche von sich.

Ganz ehrlich: In einem Chrysler 300C wäre der Motor fehl am Platz, zum rustikalen Charakter des Patriot passt er. Zumal er mit Drehmoment alles andere als geizt. 310 Newtonmeter bei 1.750 Umdrehungen sprechen eine klare, nicht nur Patrioten verständliche Sprache.

Dazu gesellt sich serienmäßig ein Sechsgang-Getriebe, ebenfalls aus Wolfsburger Beständen. Mit Automatik ist der Diesel-Patriot nicht erhältlich. Wer des Schaltens müde ist, muss zum Benziner greifen. Der 2,4-Liter-Vierzylinder (170 PS) ist wiederum nur mit einem stufenlosen CVT-Getriebe und in der Topausstattung „Limited“ zu haben. Kostenpunkt: 35.690,- Euro.

Der von uns getestete Diesel in der Ausstattung „Sport“ markiert mit 31.090,- Euro das günstige Ende der Preisliste, bestellt man den Diesel als „Limited“, kommt er auf 33.590,- Euro. Bestückt ist der „Sport“ mit ESP, permanentem Allradantrieb, Reifendruckkontrolle, Klimaanlage, Tempomat, MP3-fähigem CD-Player, Alufelgen etc. Beim „Limited“ kommen unter anderem Teillederpolsterung, ein „Boston Acoustics“-Soundsystem, herausklappbare Heckklappenlautsprecher (zur Picknick-Beschallung) etc. dazu.

An Optionen sind für den „Limited“ Metallic, Navigationssystem (samt 30-GB-Festplatte) und ein E-Schiebedach erhältlich, den „Sport“ kann man einzig und allein mit dem Metallic-Lack aufrüsten.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Jeep Patriot 2,0 CRD Sport - im Test

    Weitere Artikel:

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.