MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wunder gibt’s doch noch

Nachdem die drei Hauptkonkurrenten um den Diesel-Meistertitel von der Technik bzw. von den Nerven im Stich gelassen wurden, hatte Andi Waldherr "leichtes Spiel".

Drei von 18 Sonderprüfungen beim vorletzten Lauf zur T-Mobile-Rallye-Meisterschaft, der ARBÖ-Steiermark-Rallye waren beendet und Andreas Waldherr wusste, dass er nur noch auf der Straße bleiben musste, um vom 5. Platz in der Diesel-Kategorie der Meisterschaft wieder in die führende Position zu springen.

Es war wie im Märchen: Bereits in der Eröffungs-Sonderprüfung blieben beide Teamkollegen im Volkswagen-Rallye-Team Austria liegen. Am Vierer-Golf von Willi Stengg brach die Spurstange, während Gernot Zeiringer nur einen Kilometer nach dem Start in einer Kurve etwas zu schnell war, einen Bogen über die Wiese fahren wollte, dabei jedoch ein Schlammloch übersah und bis zu den Achsen versank.

Vor der 3. Sonderprüfung wiederum versuchte der ÖM-Führende Karim Pichler an seinem Fiat Stilo auf etwas unorthodoxe Weise die Reifen aufzuwärmen, mit dem Resultat, dass die Halbachse auseinander sprang.

Andreas Waldherr war damit in der vom Start bis zum Ziel total verregneten 2. Etappe in der schwierigen Situation, nur von den eigenen Nerven oder der Technik geschlagen werden zu können, da alle anderen Diesel-Piloten schon meilenweit zurücklagen.

Eine Belastung, die er jedoch problemlos meisterte und damit vor dem Saisonfinale Anfang November im Waldviertel wiederum als hoher Favorit dasteht. Dort würde ihm im Fall eines Sieges von Pichler schon Platz 2 genügen, um seinen Titel erfolgreich zu verteidigen.

„Die Situation war ziemlich unwirklich“, schüttelte Waldherr im Ziel den Kopf. „Ich habe so etwas noch nie gehört, dass die ersten drei einer Meisterschaft alle binnen der ersten drei Prüfungen ausgeschieden wären. Das hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht ausgemalt.“

Zu Gerüchten um die Tatsache, dass er nicht wie angekündigt mit seinem neuen Co-Piloten Reinhard Köck, sondern wieder mit seinem Stamm-Co-Piloten Richard Jeitler angetreten ist, weist Andreas Waldherr übrigens Pressemeldungen über Unstimmigkeiten mit Köck kategorisch zurück:

„Das ist ausgemachter Unsinn und entspricht in keiner Weise den Tatsachen. Reinhard ist ein großartiger, erfahrener Co-Pilot, mit dem ich mich auf Anhieb sehr gut verstanden habe. Es ist lediglich so, dass wir bei der OMV-Rallye nicht genügend Zeit hatten, perfekt zusammenzuwachsen.

Und die ARBÖ-Steiermark-Rallye war so enorm wichtig für mich, dass ich Richard ersucht habe, mir doch noch einmal auszuhelfen. Bei der Waldviertel-Rallye werde ich aber jetzt höchstwahrscheinlich wieder mit Reinhard antreten.“

News aus anderen Motorline-Channels:

T-Mobile Rallye-ÖM: ARBÖ Steiermark Rallye

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen