MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nach sieben Stunden war Schluss

Ausfall für den Salzburger Robert Lechner und seine Teamkollegen Armin Hahne, Markus Oestreich und Robin Lidell auf dem Nürburgring.

Auf Rang zehn liegend musste die Mannschaft ihren Werks-Honda nach sieben Stunden mit einem Schaden am Differenzial abstellen.

Die Honda-Crew erlebte vor ihrem Ausfall ein turbulentes Rennen: Bei wechselnden Wetterbedingungen ­ immer wieder Regenschauer - durch eine falsche Reifenwahl bis auf Rang 53 (!) in dem 220 Teilnehmer starken Feld zurück gefallen, konnte Robert Lechner in seinem Turn ordentlich Boden gut machen und den Honda NSX bis auf Platz 15 nach vorne fahren.

„Da es immer wieder an verschiedenen Stellen leichter Regen einsetzte, blieb ich meinen kompletten Turn auf Regenreifen. Das Auto war bei den halb-nassen Bedingungen fantastisch zu fahren. Ich konnte sogar zwei Werks-DTM Autos auf der Bremse überholen und hinter mir halten“ erzählte der Salzburger.

In der Folge verbesserte sich die sport auto-Mannschaft weiter und lag bereits auf Rang zehn, als um Mitternacht das Differenzial schlapp machte. Damit war die Sache gelaufen, Robert Lechner blieb in der Folge nur mehr die Co-Kommentoren-Tätigkeit beim DSF. „Schade, wir waren wirklich gut unterwegs. Immerhin konnten wir zeigen, dass das Auto Potenzial hat, ich hoffe, wir sind kommendes Jahr wieder mit dabei“ meinte der Salzburger nach dem Ausfall.

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Rennen: Nürburgring

- special features -

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist