MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Großartiger Rundstreckensport am Samstag auf dem Salzburgring

Bei strahlendem Herbstwetter wurden Samstag Nachmittag auf dem Salzburgring weitere Rennen der Rundstreckentrophy ausgetragen.

MINI CHALLENGE

Kai Riemer gewinnt 2. Rennen der MINI CHALLENGE vor Steve Abold, der
Meister wird, Österreicher Jürgen Schmarl u. Robert Lechner auf Rängen 3 u.4


Im Mittelpunkt stand beim 13. und letzten Lauf dabei die Entscheidung, wer sich in der MINI CHALLENGE endgültig den Titel sichern konnte. Am Vormittag gewann noch der österreichische Gastfahrer Robert Lechner vor den deutschen Titelspiranten Thomas Winkelhock, Steve Abold und Kai Riemer.

Im zweiten Heat am Nachmittag setzte sich nach einem turbulenten Rennverlauf Kai Riemer vor Steve Abold und den beiden Österreichern Jürgen Schmarl und Robert Lechner durch. Thomas Winkelhock kam nur als Neunter über die Linie.

Damit holte sich nach Alexander Burgstaller im letzten Jahr, durch seinen zweiten Platz Steve Abold, den Titel eines MINI CHALLENGE Siegers 2005 sechs Punkte vor Kai Riemer und Thomas Winkelhock. Comedian Axel Stein wurde 28.ter, etwas besser Schauspieler Christian Storm auf Platz 25.

Endstand in der MINI CHALLENGE 2005: 1. Steve Abold 248 Punkte, 2. Kai Riemer 242, 3. Thomas Winkelhock 242.

Suzuki Ignis Cup

Toller Kampf im Suzuki-Cup, Marko Klein vor Michael Kogler und Marcus Leeb.

Einen tollen Kampf lieferten sich in ihrem ersten Rennen auf dem Salzburgring die Piloten des Suzuki Ignis Cup. Eine Fünfergruppe mit Marko Klein, Marcus Leeb, Michael Kogler, Thomas Heuer und Claudio Altieri zeigte den zahlreichen Zuschauer Rundstreckensport vom Feinsten.

Die kleinen Flitzer duellierten sich Rundenlang und wechselten sich ständig in der Führung ab. Am Ende fuhr der Steirer Marko Klein als Erster über die Linie, knapp gefolgt von Michael Kogler und Marcus Leeb.

TCCA

Erstes TCCA Rennen holt sich Erich Trinkl vor Schon-Meister Norbert Sulzer.

Der schon als TCCA Meister feststehende Norbert Sulzer setzte sich im ersten Rennen nach dem Start sofort an die Spitze und fuhr einem sicheren Sieg entgegen. Gegen Ende des Rennens wurde er jedoch von Gastfahrer Erich Trinkl abgelöst, der damit in dieser Serie seinen ersten Sieg einfahren konnte. Roman Hoffmann, Teamchef von Norbert Sulzer, schied schon am Beginn des Rennens mit einem technischen Defekt aus. Christian Engelhart sicherte sich den Vizemeister-Titel.

Österr. Rennwagenmeisterschaft

Erstes Rennen der Rennwagenmeisterschaft geht an Deutschen Martin Hippe.

In der österreichischen Rennwagenmeisterschaft sicherte sich der Deutsche Martin Hippe den Sieg 5,269 Sekunden vor dem Letten Harald Schlegelmilch. Dritter wurde der Deutsche Christopher Kuntz vor seinem Landsmann Florian Schnitzenbaumer. Bester Österreicher Oliver Baumann als Sechster. Pech hatte der Trainingsschnellste Michael Herck, der junge Belgier flog in der Startrunde in der Fahrerlagerkurve von der Strecke.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rundstrecken-Trophy: Salzburgring

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport