MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sinclair dominiert

Auf dem Autodromo Riccardo Paletti in Varano gingen zwei Rennen zur Sports Car Challenge über die Bühne, Tony Sinclair gab den Ton an.

Autodromo Riccardo Paletti, Varano de’ Melegari: die nach dem 1982 beim Start zum Grand Prix von Kanada tödlich verunglückten Italiener benannte Strecke ist nur 2,4 Kilometer lang, hat aber dennoch ihre Herausforderungen; durch die Kürze der Runde werden PS-Unterschiede nivelliert, mutige Fahrer können in schwächeren Autos glänzen.

Einige genannte Fahrer glänzten bei diesem ersten Rennen des Jahres durch Abwesenheit, wie zum Beispiel der Brite Mike Roberts. Er hat sich für ein am selben Wochenende stattfindendes Rennen zur Britsports-Meisterschaft in seinem heimatlichen England entschieden, der Juno-Nissan fehlte deshalb in Italien.

Ebenfalls nicht mit dabei waren Peter Kormann und Titelverteidiger „Tessitore“; mit einem Feld von dreizehn Sportwagen geht es auf der engen und winkeligen Strecke von Varano trotzdem geschäftig zu.

Am Freitag haderten in den freien Trainingsläufen einige Teilnehmer mit der Technik. Das aus Tschechien angereiste Team um Michal Pavlik konstatierte im Picchio LMP1 Getriebeprobleme, das Werk gab eifrig Support. Adi Gärtner aus der Schweiz forschte nach den Ursachen für mangelnden Öldruck im neuen Alfa-V6 seines Martini.

Hoffmann Racing traf erst Freitag früh aus Österreich ein, Fahrer Karl-Heinz Matzinger machte sich mit der ihm unbekannten Strecke vertraut; erschwert wurde dies durch hartnäckiges Untersteuern an seinem PRC-Opel. Teamchef Roman Hoffmann überlegt übrigens, heuer auch selbst ein Rennen zu bestreiten.

Ebenso neu ist der Kurs in der Nähe von Parma für Sabrina Hungerbühler (CH, Osella-BMW) und Tony Sinclair (GB/Jade-Nissan), beide fanden sich aber schnell zurecht und schlugen dann im Qualifikationstraining ordentlich zu.

Das RWT-Team reiste mit einem Norma im Gepäck an, jedoch nicht mit dem M2000; Gerd Beisel fährt stattdessen seinen PRC-BMW aus dem Vorjahr. Der BMW-V8-Motor des M2000 ist zur Zeit bei Mader zur Revison. Dennoch war die Marke Norma vertreten; Gerhard Münch fuhr den M20 mit Honda-Vierzylinder in der Division 2.

Das Mobi Racing Team aus Berlin war mit drei nachtschwarzen und einem etwas bunteren Auto vor Ort: zu den zwei MRP für Georg Hallau und Thomas Wolfert sowie dem PRC-Opel für Henny Uhlig gesellte sich ein Mygale Formel Ford als Nachwuchsprogramm in Zusammenarbeit mit dem eigenen Kart-Team.

Jungen Fahrern, die sich im Kart hervorgetan haben, winken das Jahr über Rennen im Formelauto. Denny Börsdorf und Daniel Haas Fahrer teilten sich in Varano den Mygale, der erstere fuhr das Samstagrennen. Ein weiterer Debütant im Feld war Johann „Jonny“ Pauer in seinem ersten Rennen überhaupt, er fuhr einen PRC-Opel.

Leider als unlösbar erwiesen sich die Getriebeschwierigkeiten am Picchio, und auch Thomas Wolfert musste seinen MRP mit einem Motordefekt zurückziehen. Durchwachsen war der Freitag auch für Wolfgang Payr: nach einem Halbachsdefekt am Vormittag war für ihn nach einem Ausrutscher, für den er selbst die Verantwortung übernahm, auch das Nachmittagstraining früher als geplant beendet.

Sein Auto war nicht nachhaltig beschädigt, musste allerdings von einer größeren Menge Kies gesäubert werden. Payr haderte hier etwas mit Reifen, die nicht recht auf Arbeitstemperatur kommen wollten.

Für den Samstag war der PRC-Cosworth jedenfalls wieder hergestellt, Payr qualifizierte sich auf Platz 2, geschlagen nur vom Dauerrivalen Tony Sinclair, dahinter als Drittschnellste Sabrina Hungerbühler. Die Schweizerin spulte im Qualifying die meisten Kilometer ab, während Sinclair und Payr schon nach acht Runden mit ihren Zeiten zufrieden waren.

In der Division 2 diktierte Pius Truffer im PRC-BMW das Tempo vor Hallau um MRP und Tourenwagen-Umsteiger Matzinger. Ein großes Thema vor dem Start des ersten Rennens waren bei einigen Teams die hier hoch beanspruchten Bremsen, außerdem blickten vor allem die Fahrer der PS-stärkeren Rennen besorgt zum etwas grauer werdenden Himmel.

1. 901 Tony Sinclair/GB, Jade-Nissan (Div.1), 1:06,694
2. 902 Wolfgang Payr/A, PRC-Cosworth (Div.1), 1:07,113
3. 909 Sabrina Hungerbühler/CH, Osella-BMW (Div.1), 1:07,167
4. 907 Gerd Beisel/D, PRC-BMW (Div.1),1:07,391
5. 931 Pius Truffer/CH, PRC-BMW (Div.2), 1:08,509
6. 905 Adi Gärtner/CH, Martini-Alfa (Div.1), 1:10,415
7. 933 Georg Hallau/D, MRP-Honda (Div.2), 1:10,623
8. 940 Karl-Heinz Matzinger/A, PRC-Opel (Div.2), 1:12,080
9. 934 Gerhard Münch/D, Norma M20-Honda (Div.2), 1:12,506
10. 936 Johann Pauer/A, PRC-Opel (Div.2), 1:13,528
11. 960 Denny Gorsdorf/D, Mygale Formel Ford 1800, 1:13,981
12. 935 Henry Uhlig/D, PRC-Opel (Div.2), 1:18,960

Lauf 1, 13.5.:

Gleich am Start zum ersten Rennen des Jahres zeigte sich, dass mit dem Vorjahressieger der Division 1 auch heuer zu rechnen sein wird. Der Brite setzte sich mit dem Jade-Nissan flott vom Feld ab. Hinter ihm lieferte sich anfangs der Trainingszweite Wolfgang Payr im PRC-Cosworth einen Dreikampf mit Gerd Beisel und Sabrina Hungerbühler.

Immer schlechteres Handling verpatzte Payr das Rennen, er musste nach einigen „Rutschern“ zuerst Beisel, dann Hungerbühler passieren lassen. Die Schweizerin im Osella-BMW, die ihrerseits nicht den besten Start erwischt hatte, suchte in der Folge unablässig nach dem Weg am PRC-BMW des Deutschen vorbei. Beisel erlaubte sich aber bis ins Ziel keinen Fehler und hielt die hartnäckig angreifende Hungerbühler in rundenlangem Duell bis ins Ziel hinter sich.

Der schnellste Mann in der Division 2 war Hungerbühlers Landsmann Pius Truffer im PRC-BMW, aber auch ihm machte die Technik einen Strich durch die Rechnung, für ihn war frühzeitig Schluß. Damit war der Weg in der Klasse frei für Georg Hallau im MPR-Honda; dahinter hielten sich Gerhard Münch und Karl-Heinz Matzinger. Der Debütant aus Österreich ging mit dem von seinen Handlingproblemen weitgehend kurierten PRC-Opel das Tempo seiner Konkurrenten in seinem ersten Sportwagenrennen einwandfrei mit.

Ab Runde 5 begann Sinclair bereits mit dem Überrunden des Feldes, letztlich waren nur die ersten Vier noch in derselben Runde. Sinclair baute seinen Vorsprung bis auf 16 Sekunden aus und ging dann auf Reisegeschwindigkeit, im Ziel war er noch über 11 Sekunden voran. Die Division 2 gab ein ähnliches Bild ab, Hallau war auf Gesamtrang 5 klar an der Spitze seiner Klasse; dahinter war Matzinger zur Stelle, um von einem Fehler Münchs zu profitieren; ein Dreher des Norma resultierte im Platzwechsel und fixierte das Ergebnis in der Division 2.

Einen weiteren Erfolg für das Team Mobi Sport stellte Denny Görsdorf sicher, er fuhr mit dem Mygale Formel Ford ein einwandfreies Rennen und brachte einen achten Gesamtplatz nach Hause. Görsdorf übergab am Sonntag das Steuer des Mygale an den zweiten Junior bei Mobi Sport, den 16jährigen Daniel Haas. Auch Pius Truffer mußte aus familiären Gründen auf den zweiten Lauf verzichten.

Resultat Lauf 1:

1. Tony Sinclair/GB, Jade-Nissan (1. Div.1), 25 Runden in 28:25,669min.
2. Gerd Beisel/D, PRC-BMW (2. Div.1), -11,115sec.
3. Sabrina Hungerbühler/CH, Osella-BMW (3. Div.1), -11,775sec.
4. Wolfgang Payr/A, PRC-Cosworth (4. Div.1), -57,361sec.
5. Georg Hallau/D, MRP-Honda (1. Div.2), -1 Rd.
6. Karl-Heinz Matzinger/A, PRC-Opel (2. Div.2)
7. Gerhard Münch/D, Norma M20-Honda (3. Div.2)
8. Denny Görsdorf/D, Mygale Formel Ford (1. Div.3), -2 Rd.
9. Adi Gärtner/CH, Martini-Alfa (5. Div.1), -3 Rd.
10. Henry Uhlig/D, PRC-Opel, (4. Div.2), -4 Rd.
11. Johann Pauer/A, PRC-Opel (5. Div.2),-5 Rd.
nicht klassifiziert: Pius Truffer/CH, PRC-BMW

Bei der technischen Überprüfung am Samstag war der Osella von Sabrina Hungerbühler unter dem Mindestgewicht, sie fuhr am Sonntag „auf Bewährung“, das Auto wurde nach dem zweiten Rennen nachgewogen.

Im Sonntagtraining ließ Sinclair mit einer 1:05er-Zeit aufhorchen, weniger gute Nachrichten gab es dagegen von Wolfgang Payr und Karl-Heinz Matzinger. Beide fanden in der vormittäglichen Trainingssession die Reifenstapel, die Mechaniker waren damit bis zum Rennen mit Arbeit versorgt.

Während sich am PRC-Cosworth von Payr der Schaden im kosmetischen Bereich bewegte, waren am PRC-Opel des Teams Hoffmann Racing einige Aufhängungsteile zu wechseln. In der Division 2 war weiterhin Georg Hallau im MPR-Honda tonangebend, seine Zeit von 1:08.280 war die fünftschnellste insgesamt.

1. Tony Sinclair/GB, Jade-Nissan (Div.1), 1:05,431
1. Wolfgang Payr/A, PRC-Cosworth (Div.), 1:07,177
2. Sabrina Hungerbühler/CH, Osella-BMW (Div.1), 1:07,479
3. Gerd Beisel/D, PRC-BMW (Div.1), 1:08,280
4. Georg Hallau/D, MPR-Honda (Div.2), 1:10,179
5. Gerhard Münch/D, Norma M20-Honda (Div.2), 1:11,166
6. Karl-Heinz Matzinger/A, PRC-Opel (Div.), 1:12,414
7. Adi Gärtner/CH, Martini-BMW (Div.1), 1:12,524
8. Johann Pauer/A, PRC-Opel (Div.2), 1:12,566
9. Daniel Haas/D, Mygale Formel Ford, 1:17,307
10. Henry Uhlig/D, PRC-Opel (Div.), 1:17,640

Das Sonntagrennen wurde von 25 auf 20 Runden verkürzt; am Start setzte sich Payr gegen Sinclair durch, diese Führung dauerte eine halbe Runde, dann war der Brite wieder an der Spitze. In der Folge setzte er sich in ähnlicher Manier ab wie im Samstag-Lauf und ließ keinen Zweifel am Resultat in der Division 1.

Dahinter waren Gerd Beisel und Sabrina Hungerbühler mit Payr dichtauf, spätestens ab dem Beginn der dritten Runde hatte der Österreicher im PRC-Cosworth seine Rückspiegel voll mit dem Silber des PRC und dem Hellblau des Osella. In der Division 2 verpatzte Gerd Hallau seinen Start und ließ Gerhard Münch passieren, auch er stellte jedoch bald wieder das alte Kräfteverhälnis her.

Runde 4 sah den Platztausch zwischen Payr und Beisel, der Deutsche übernahm die dritte Position und zumindest für einige Zeit die Rolle des vordersten Sinclair-Jägers. Zwei Runden später passierte auch Hungerbühler und schloß binnen einer Runde zu Beisel auf. Dessen Rennglück begann sich zu wenden, einer der sechs Zylinder BMW-Motor seines PRC setzte zeitweise bereits aus. Er konnte die Schweizerin nur eine Runde hinter sich halten, in Runde 8 fand auch Payr in der Nuova Parabolica einen Weg vorbei.

Gesamt-Fünfter war zu diesem Zeitpunkt,wie schon im ersten Lauf, Hallau im MPR-Honda, zwischen den ersten Drei der Division 2 hatten sich auch bereits Respektabstände gebildet. Hinter dem Führungstrio Hallau-Münch-Matzinger fuhr Johann Pauer ein solides Rennen bis zu seinem Ausrutscher in der letzten Kurve vor Start und Ziel am Ende der 11. Runde.

Von der Außenseite des Kurses setzte er zu einem flotten Wendemanöver an, das jedoch schief ging; daraufhin drehte er sich in die Bahn des herankommenden Gerd Beisel, der hart abbremsen musste, um den Crash zu vermeiden. Pauers erstes Rennwochenende war mit diesem Zwischenfall vorbei, er wurde genau wie Henry Uhlig vom Mobi-Team nicht klassifiziert.

Nur die ersten Vier waren nach 22 Minuten und 59 Sekunden, als die letzte Zielflagge des Wochenendes in Varano Tony Sinclair abwinkte, noch in der gleichen Runde. Sabrina Hungerbühler war mit ihrem erkämpften zweiten Platz umso zufriedener, als ihr Auto die technischen Kontrolle klaglos passierte. Gerd Beisel ließ sein waidwundes Auto unmittelbar nach der Ziellinie ausrollen.

Unverändertes Ergebnis in der Division 2, Hallau fuhr einen klaren Sieg vor Norma-Debütant Münch und Sportwagen-Debütant Matzinger heraus. Auch der Mobi-Sport-Nachwuchsfahrer Daniel Haas im Mygale zeigte eine gute Leistung.

Resultat Lauf 2:

1. Tony Sinclair/GB, Jade-Nissan (1. Div.1), 20 Runden in 22:59,164
2. Sabrina Hungerbühler/CH, Osella-BMW (2. Div.1), -17,071sec.
3. Wolfgang Payr/A, PRC-Cosworth (3. Div.1), -47,609sec.
4. Gerd Beisel/D, PRC-BM (3. Div.1), -55,311sec.
5. Geord Hallau/D, MPR-Honda (1. Div.2), - 1 Rd.
6. Gerhard Münch/D, Norma M20-Honda (2. Div.2)
7. Karl-Heinz Matzinger/A, PRC-Opel (3. Div.2)
8. Adi Gärtner/CH, Martini-Alfa (4. Div.1)
9. Daniel Haas, Mygale Formel Ford, -2 Rd.

Nicht klassifiziert:
Johann Pauer/A, PRC-Opel
Henry Uhlig/D, PRC-Opel

Von Italien reist die Sports Car Challenge nach Dijon in Frankreich für zwei Läufe am 10. und 11. Juni; die internationale österreichische Meisterschaft geht beim übernächsten SCC-Meeting am 8. und 9. Juli in Hockenheim weiter.

Videos von der Veranstaltung in Varano gibt es übergens demnächst auf www.btvon.at zu sehen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Sports Car Challenge: Varano

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.