MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Harte Arbeit, karger Lohn

S-Berg Racing reicht einige Bilder zum 24h-Rennen in Spa nach: Es war leider ein mühsames Wochenende für die Salzburger Truppe.

Hier sehen Sie Bilder von S-Berg Racing beim 24h-Rennen in Spa!

Ski-Experte Hans Knauss und Rookie Dominik Kraihamer bildeten mit Vadim Kuzminykh aus Russland und dem Briten Martin Rich diesmal ein gemeinsames Team im Lamborghini Gallardo GT3. Dieser Einsatz in der Klasse G3 war nur ein „Gastauftritt“, denn punkteberechtigt für die GT3- Europameisterschaft waren die GT3-Fahrzeuge diesmal nicht.

Die GT3-Rennen dauern üblicherweise nur eine Stunde, die Autos sind also nicht unbedingt für einen so langen Einsatz ausgelegt. Der Lambo Gallardo wird außerdem vom Hersteller nicht wirklich als Rennfahrzeug „gepflegt“. Es war demnach von Haus aus schwierig.

Auszug aus der Raparaturliste: zwei Reifenschäden, ein loser Unterboden, eine Antriebswelle und zweimal die Lichtmaschine – zuletzt um 3:30 am Sonntagmorgen. Und das war dann das endgültige Ende der Premiere von S-Berg Racing in einem 24-Stunden-Rennen. Das erste, aber hoffentlich nicht das letzte!

Die GT3-EM geht am 14. September in Brno weiter, im Rahmen des FIA-GT-Wochenendes.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: 24h Spa

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel