MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News Lotus LMP P1/01 LMP1-L

Lotus LMP zeigt den P1/01 LMP1-L

Der deutsche Lotus-Konzessionär Kodewa hat in Le Mans seinen neuen LMP1-Boliden P1/01 enthüllt – ab Austin mit fünf Fahrern dabei.

Fotos: Lotus LMP/motioncompany

In ein paar Stunden beginnt das zweite Qualifying für die diesjährigen 24 Stunden von Le Mans. Lotus LMP, in diesem Jahr nicht beim Langstreckenklassiker an der Sarthe am Start, hat diese Ruhezeit genutzt, um seinen brandneuen LMP1-Boliden zu enthüllen, dessen Name nun nicht mehr wie geplant T129 lautet.

Der aus der Feder von Paul White stammende P1/01 besticht durch seine schnörkellose Linienführung und hat den ebenfalls brandneuen V6-Benziner von AER im Heck. Einen Hybridantrieb gibt es nicht – somit tritt Kodewa in der LMP1-L-Klasse in direkte Konkurrenz zu Rebellion.

"Es ist wirklich rührend, hier in Le Mans so viele Unterstützer und Fans des Teams zu sehen", so Lotus-LMP-Leiter Boris Bermes anlässlich der Präsentation im Innovation Centre. Aufgrund des kurzfristigen Wechsels des Antriebslieferanten zerschlugen sich die Pläne, schon ab Le Mans auf die Strecke zu gehen.

"Natürlich ist es eine schwierige Situation, hier nicht fahren zu können. Wir haben alles versucht, die Deadline für die Homologation einzuhalten, doch jetzt konzentrieren wir uns ganz auf die bevorstehenden Testfahrten", so Bermes.

Einen Termin für das Rollout des P1/01 gibt es derzeit noch nicht, diesen will das Team aber in Kürze verlautbaren. Gefahren wird der schwarze LMP1-Bolide unter anderem von den bei der Präsentation in Le Mans anwesenden Pierre Kaffer, Christijan Albers und Christophe Bouchut.

Zudem gehören James Rossiter und Thomas Holzer zum Fahrerpool. Das Renndebüt wird für das Sechs-Stunden-Rennen in Austin (20. September) angepeilt. Anschließend möchte man auch bei den vier weiteren Saisonläufen der Langstrecken-WM starten. Welche drei der insgesamt fünf Fahrer jeweils zum Einsatz kommen, wird erst kurzfristig bekanntgegeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Nur einer schlägt Carlos Sainz!

Beinahe-Sensation im Baku-Qualifying

Max Verstappen erobert die Pole zum Grand Prix von Aserbaidschan vor Carlos Sainz und Liam Lawson - Oscar Piastri und Charles Leclerc crashen in Q3

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.