MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lotus-LMP1 absolvierte Testwoche

Lotus bereitet den P1/01 bei Testfahrten in Monteblanco auf den Rennbetrieb vor; Bouchut, Holzer und Kaffer am Steuer des LMP1-L-Autos.

Fotos: Lotus LMP/motioncompany

Lotus hat nach einem erfolgreichen Shakedown in Donauwörth eine intensive Testwoche in Spanien absolviert. Das deutsche LMP1-L-Team war von Montag bis Donnerstag mit dem neuen P1/01 auf der Strecke von Monteblanco. Bei den umfangreichen Probe- und Entwicklungsfahrten saßen Pierre Kaffer, Thomas Holzer und Christophe Bouchut hinter dem Steuer des brandneuen Boliden.

An allen Tagen herrschten in Andalusien optimale Bedingungen. Die Temperaturen lagen stets oberhalb der 30-Grad-Marke, von Niederschlägen keine Spur. Am Montag und Dienstag fuhren Kaffer und Holzer meist kurze Stints, um den V6-Bi-Turbomotor von AER samt Traktionskontrolle und entsprechender Elektronik abzustimmen. Alle Systeme hinterließen dabei einen guten Eindruck.

Am Mittwoch fuhren die beiden erfahrenen deutschen Piloten einige längere Stints, um an Mechanik und Aerodynamik zu arbeiten. Bouchut rundete das Testprogramm mit zahlreichen Runden am Donnerstag zur Erprobung der Zuverlässigkeit ab. Bei den Testfahrten wurden viele Daten gesammelt.

In den kommenden Tagen sollen die Erkenntnisse von den Testfahrten in weitere Verbesserungen des Gesamtpaktes einfließen. Ein weiterer Test steht Ende dieses Monats auf dem Programm. Den ersten Renneinsatz des Lotus P1/01 werden die WEC-Fans beim Sechs-Stunden-Rennen in Austin (20. September) erleben.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Indy 500 interessiert ihn nicht

Verstappen kündigt Nürburgring-Start an

Max Verstappen hat die Nordschleifen-Lizenz im Porsche GT4 erworben und spricht über seine Motivation, Le-Mans-Träume und Abneigung gegen das Indy 500

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.