MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Konkurrenz reagiert auf Audi-Rückzug

Reaktionen der Konkurrenten auf den Ausstieg von Audi aus der Langstrecken-WM Ende des Jahres; wie geht es mit dem Sport nun weiter?

Audi zieht sich zum Ende der Motorsportsaison 2016 aus der Langstrecken-WM zurück. Diese Nachricht schlug auch bei den Konkurrenten hohe Wellen – immerhin hatte das deutsche Werk, das seit 1999 unter anderem 13 Siege bei den 24 Stunden von Le Mans feiern konnte, die Meisterschaft seit ihrem Start im Jahr 2012 entscheidend mitgeprägt.

"Wir sind sehr traurig, dass Audi sich so entschieden hat", kommentiert TMG-Chef Rob Leupen die Nachricht. Das Toyota-Team hat sich seit dem ebenso plötzlichen Rückzug von Peugeot vor dem Start der Langstrecken-WM 2012 im hochgradigen Wettstreit mit der Marke mit den vier Ringen befunden. "Wir haben mit Audi einen intensiven Kampf auf motorsportlicher Seite, der uns bislang immer sehr gut gefallen hat. Audi hat die WEC entscheidend mitaufgebaut, deshalb sind wir traurig."

Der Ausstieg erfolgt vor dem Hintergrund des Dieselskandals: Der gesamte Volkswagen-Konzern muss, zumindest in den USA, hohe Strafzahlungen tätigen, deren Umfang bis heute noch nicht absehbar sind; alle Marken sind zum Sparen aufgerufen. Zur Dachfirma gehört mit Porsche auch ein weiterer aktueller Teilnehmer an der Langstrecken-WM. "Für Porsche hat der Audi-Ausstieg zunächst keine Konsequenzen. Es gilt das Bekenntnis des Vorstands zur WEC", so ein offizielles Statement des SUV- und Sportwagenherstellers.

Der Vorstand der Audi-Konzernschwester hatte bereits einen Verbleib in der Langstrecken-WM bis inklusive der Saison 2018 beschlossen; diese Entscheidung steht. "Den Verlust eines solch großen sportlichen Wettbewerbers bedauern wir sehr", so ein Porsche-Sprecher. "Wir sehen die Plattform 'WEC' unverändert positiv. Es ist eine wichtige Serie. Außerdem sind die 24 Stunden von Le Mans ein besonderes Rennen, zu dem Porsche eine ganz besondere Beziehung hat."

Das Porsche-LMP1-Programm darf somit zunächst als gesichert gelten. Fraglich ist jedoch, ob man sich in Zukunft erneut ein doppeltes Programm leisten darf, denn für das Jahr 2017 ist auch die werksseitige Rückkehr in die GTE-Pro-Klasse angekündigt; der neue 911 RSR soll in Kürze vorgestellt werden. "Dass man den Gesamtumfang vielleicht neu bewerten muss, ist klar", so die Aussage des Firmensprechers zu diesem Themenkomplex.

Was aus den derzeitigen Fahrern des Audi-LMP1-Programms wird, ist völlig offen. "Nun ist es also offiziell. Jetzt bleibt uns nur noch, die letzten beiden Rennen zu gewinnen. Es ist das Ende einer Ära. Ich bin stolz, dass ich Teil dieses unglaublichen Teams sein durfte", meinte etwa Oliver Jarvis. Audi-GT3-Pilot Laurens Vanthoor schrieb: "Das war es dann mit meinem Traum von LMP1 mit Audi." Und sogar die Ehefrau von Audi-Legende Allan McNish gab zu Protokoll: "Das Leben muss weitergehen, aber ich bin so traurig. Es war ein großer Teil unseres Lebens."

Fraglich ist auch, ob die Langstrecken-WM ihren Status überhaupt weiterhin behalten darf, denn in den Statuten der FIA sind mindestens drei Teilnehmer für die Austragung einer Weltmeisterschaft vorgeschrieben. Bereits 2012 und 2013 musste man mit einer Ausnahmegenehmigung arbeiten, der angeblich nur stattgegeben wurde, weil Porsche seinen Einstieg ab 2014 schon beschlossen hatte. Somit darf angenommen werden, dass der Automobile Club de l'Ouest seine Bemühungen, Peugeot als LMP1-Hersteller zurückzugewinnen, vervielfachen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren