MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Letzte Chance fürs neue Reglement?

Weil bisher kein neues Reglement für 2017 zustande gekommen ist, soll im Februar ein nun alles entscheidendes Meeting stattfinden.

Die Formel-1-WM wird aller Voraussicht nach ein weiteres Meeting brauchen, um sich auf ein neues Reglement für die Saison 2017 zu einigen. Am Freitag hatten sich Technikvertreter von allen elf Teams mit FIA-Renndirektor Charlie Whiting nahe London getroffen, um über Änderungen an der Formel 1 ab 2017 zu diskutieren – doch laut Autosport sei es dabei zu keiner Einigung gekommen.

Aus diesem Grund soll im Februar ein weiteres Treffen stattfinden, bei dem man fast notwendigerweise zu einer Einigung kommen muss, möchte man die Reglementänderungen tatsächlich schon ab der kommenden Saison umsetzen. Am 1. März läuft die Frist für die Festsetzung der Regeln für 2017 ab, danach müssten alle möglichen Änderungen einstimmig beschlossen werden, was in der Formel-1-WM in den vergangenen Jahren meist ein Ding der Unmöglichkeit war.

Am 23. Februar finden diesbezüglich die letzten Meetings der Strategiegruppe sowie der Formel-1-Kommission in Genf statt, kurz zuvor will sich die Gruppe der technischen Teamdelegierten noch einmal versammeln. Einige Rennställe hatten bereits zuvor an einer möglichen Einigung gezweifelt. Williams-Technikchef Pat Symonds hatte daher vorgeschlagen, die Änderungen auf 2018 zu verschieben.

Das angedachte Konzept wurde schon mehrfach verändert. Breitere Autos und größere Diffusoren standen zuletzt wieder auf der Kippe, nachdem der Reifenmonopolist Sicherheitsbedenken geäußert hatte, würden die Boliden wirklich fünf Sekunden pro Runde schneller werden; auch über andere Punkte herrscht immer noch Uneinigkeit.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei