MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ROAC 2016: Greinbach

Schwierige Bedingungen bei Premiere

Nach Reifenproblemen im Vorlauf setzte Manfred Stohl beim Race of Austrian Champions im Elektroauto eine Topzeit außer Konkurrenz.

Fotos: Walter Vogler

Manfred Stohl sah sich am Sonntag beim Race of Champions in Greinbach im Mittelpunkt des Interesses. Die Ankündigung, das jährliche Aufeinandertreffen einiger der besten Rallye- und Rallycrosspiloten Österreichs mit der Weltpremiere eines Elektrofahrzeuges aufzuwerten, schlug schon im Vorfeld hohe Wellen. Leider beeinträchtigte strömender Regen den geplanten Funktionstest des ehemaligen Gruppe-N-Rallyeweltmeisters doch maßgeblich. Schon nach den Vorläufen musste Manfred Stohl den 544 PS starken STARD Hiper Mk1, wie der 4WD-Rallyebolide benannt wurde, wieder abstellen.

"Nach einem beeindruckenden Testlauf am Donnerstag, den wir hier bei besten trockenen Bedingungen absolviert haben, sind wir heute wohl zu optimistisch in der Reifenwahl gewesen", musste Stohl nach seinen ersten Runden auf dem glitschigen Untergrund des PS Racing Centers zugeben. "Es ist natürlich immer schwierig, gerade mit einem neuen Auto unter so schwierigen Bedingungen problemlos zurechtzukommen, andererseits kann man auch daraus positive Lehren ziehen und wichtige Erkenntnisse gewinnen." Zum Beispiel jene, dass das Drehmoment auf der Vorderachse für solche Verhältnisse einfach zu hoch war, und es dadurch zu einem markanten Untersteuern gekommen ist.

Wie nahe man trotz kurzer Testphase bereits an der Spitze dran ist, zeigte ein Lauf außer Konkurrenz, den Manfred Stohl mit der bis zu diesem Zeitpunkt drittbesten Zeit des Gesamtfeldes abschließen konnte. Im Hause Stohl wird am Thema Elektroantrieb mit Hochdruck weitergearbeitet. Der Weltklassepilot sieht darin einen Schritt in die richtige Richtung: "Ich denke, die Elektromobilität ist im Motorsport auf Dauer nicht mehr aufzuhalten. Immerhin haben weltweit schon einige prominente Rennserien offiziell bekanntgegeben, in der nächsten Zeit auf diesen Zug aufzuspringen."

Während der Hiper Mk1 in den Händen von Stohl Racing weiter getestet und optimiert wird, arbeitet man bei STARD (Stohl Advanced Research and Development) bereits längst an einer Fortführung, diesmal in Form eines reinrassigen Supercars fürs Rallycross. Geschäftsführer Michael Sakowicz glaubt: "Es ist natürlich kein Zufall, dass namhafte Rallycrossrennserien nach unserer kürzlich erfolgten offiziellen Vorstellung des Hiper Mk1 konkrete Schritte in Richtung Einbindung von Elektrofahrzeugen gesetzt haben."

"Wir arbeiten schon seit längerem an einer reinen Rallycrossvariante mit über 1.000 PS Leistung, vier Motoren mit Einzelradantrieb und 'Torque Vectoring', für dessen Regelung seit Jänner 2016 auch ein dreijähriges Forschungsprojekt in Kooperation mit der TU Wien läuft, und diesmal auch einem kompromisslos für den E-Antrieb optimierten Chassis/Fahrwerk. Das technische Gesamtfahrzeugkonzept hierzu liegt bereits vollständig vor und passt perfekt in aktuelle WRX-Supercar-Chassis. Wir evaluieren diverse Umsetzungsmöglichkeiten und befinden uns dazu bereits in konkreten Gesprächen mit möglichen Partnern."

News aus anderen Motorline-Channels:

ROAC 2016: Greinbach

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben