MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Macao GP Mehdi Bennani WTCC Macao Macau 2017

Mehdi Bennani siegt im Abbruchrennen

Mehdi Bennani gewinnt das Eröffnungsrennen der WTCC in Macao, das nach einer Massenkarambolage in Runde 7 abgebrochen wurde.

Fotos: WTCC

Ein Massencrash hat beim Eröffnungsrennen der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) in Macao zu einem vorzeitigen Rennabbruch geführt. Norbert Michelisz (Honda) war in Runde 7 in der Police-Kurve in die Leitplanke gekracht, hatte sich daraufhin gedreht und blieb quer zur Fahrtrichtung stehen. Damit war die Strecke blockiert.

Esteban Guerrieri konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und krachte seitlich in das Auto seines Honda-Teamkollegen, auch Rob Huff (Münnich-Citroen) und Tom Chilton (SLR-Citroen) fuhren auf die Unfallstelle auf. Für den Rest des Feldes gab es kein Durchkommen.

Das Rennen wurde daraufhin mit der roten Flagge abgebrochen und nicht mehr neu gestartet. Sieger wurde Mehdi Bennani (SLR-Citroen), der seine Pole-Position in der umgekehrten Startaufstellung (er war Zehnter des Qualifyings) in eine Führung umgewandelt und das Rennen bis zum Abbruch souverän angeführt hatte.

"Hier in Macao zu gewinnen ist etwas ganz Besonderes. Hier haben Fahrer wie Senna und Schumacher gewonnen, und nun steht mein Name auch in dieser Liste", freut sich der Marokkaner über seinen dritten Saisonsieg. Bennani (Bild unten) übernahm damit auch die Führung in der Privatfahrerwertung.

 Mehdi Bennani WTCC Macao Macau 2017

Zweiter wurde Tom Coronel (ROAL-Chevrolet), der damit zum ersten Mal in dieser WTCC-Saison auf dem Podium stand. Rang drei ging an Ryo Michigami (Honda). Für den Japaner war dies nach einer bisher schwachen Saison des erste Podiumsresultat in seiner WTCC-Karriere.

Vierter wurde Thed Björk (Volvo), der damit bester Macao-Rookie war und seine Führung in der Weltmeisterschaft ausbaute. Auf den weiteren Positionen wurden die Unfallopfer Michelisz, Guerrieri, Huff, Chilton, sowie Nick Catsburg (Volvo) und Kevin Gleason (RC-Lada) gewertet.

Das Hauptrennen findet, zum ersten Mal in der Geschichte der WTCC, erst einen Tag nach dem Eröffnungsrennen statt. Der Start ist am Sonntag um 3:40 Uhr MEZ geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Macao GP

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.