MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Reifen: Drei Farben, fünf Mischungen

Die Reifenmischungen für die ersten vier Saisonrennen 2019 wurden bekannt gegeben – das neue System: drei Farben, fünf Mischungen.

Die Reifenmischungen für die ersten vier Grands Prix der Formel-1-WM 2019 wurden veröffentlicht; wie angekündigt wurde ihr Kennzeichnungssystem vereinfacht: nur noch die Bezeichnungen soft (rot markiert), medium (gelb) bzw. hard (weiß) werden ersichtlich sein, während es intern weiterhin fünf verschiedene Mischungen geben wird – von der härtesten Mischung C1 bis zur weichsten C5.

Beim Saisonauftakt in Melbourne werden die Teams auf harte Reifen des Typs C2, mittlere (C3) und weiche Pneus (C4) zurückgreifen können; für Zuschauer sind aber stets nur drei unterschiedliche Farben erkennbar. Bereits bei den Testfahrten zum Saisonabschluss in Abu Dhabi konnten alle 2019er-Mischungen von den Teams ausprobiert werden.

Beim zweiten Grand Prix in Bahrain wird sich das Reifenkontingent bereits von jenem des Australien-Rennens unterscheiden. Zum Einsatz kommen die Mischungen C1 (hart), C2 (mittel) und C3 (weich). Die Palette wird insgesamt also um eine Stufe härter: Der harte Reifen aus Melbourne agiert in der Sakhir-Wüste als medium, medium wird zum weichen Pneus.

In China und Aserbaidschan wird wie in Australien erneut mit C2 (hart), C3 (mittel) und C4 (weich) gefahren. Zum Vergleich: 2017 kamen in Mebourne soft, supersoft und ultrasoft zum Einsatz. Somit hat sich mit der neuen Verteilung etwas daran geändert, weil C1 dem Typ "hard" der Saison 2018 entspricht. Demnach kämen in Melbourne 2019 medium, soft und ultrasoft zum Einsatz.

In Bahrain folgte 2018 eine etwas härtere Auswahl mit den Mischungen medium, soft und supersoft als weichsten Pneu; für 2019 sind dies hard, medium und soft. Bei der Auswahl für China hat sich nichts geändert: medium, soft und ultrasoft bleiben im Kontingent. In Baku stimmt die Auswahl mit dem Vorjahr (soft, supersoft, ultrasoft) nicht mehr überein, es kommen die Härtegrade medium, soft und ultrasoft zum Einsatz.

Allerdings sind solche Vergleiche mit Vorsicht zu genießen, da die Reifenmischungen angeblich weiterentwickelt worden sind. Die Härtegrade der neuen Reifen entsprechen jenen ihrer Vorgänger nicht zu hundert Prozent. Im Rahmen der Abu-Dhabi-Testfahrten wurde ein Vergleich mit den sieben Mischungen des abgelaufenen Jahres angestellt: C1 wurde dabei als hard, C2 als medium, C3 als soft, C4 als ultrasoft und C5 als hypersoft tituliert. Supersoft und superhard wurden komplett gestrichen.

Vor Überseerennen (aus europäischer Sicht) müssen die Reifen bereits 14 Wochen im Voraus nominert werden, für Europarennen gilt eine Frist von acht Wochen. Die nächste Ankündigung wird demnach im Februar für Kanada folgen, bevor die Europasaison beginnt.

Melbourne, Australien, 17. März
hart: C2; mittel: C3; weich: C4

Sakhir, Bahrain, 31. März
hart: C1; mittel: C2; weich: C3

Shanghai, China, 14. April
hart: C2; mittel: C3; weich: C4

Baku, Aserbaidschan, 28. April
hart: C2; mittel: C3; weich: C4

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining