MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Reifen: Drei Farben, fünf Mischungen

Die Reifenmischungen für die ersten vier Saisonrennen 2019 wurden bekannt gegeben – das neue System: drei Farben, fünf Mischungen.

Die Reifenmischungen für die ersten vier Grands Prix der Formel-1-WM 2019 wurden veröffentlicht; wie angekündigt wurde ihr Kennzeichnungssystem vereinfacht: nur noch die Bezeichnungen soft (rot markiert), medium (gelb) bzw. hard (weiß) werden ersichtlich sein, während es intern weiterhin fünf verschiedene Mischungen geben wird – von der härtesten Mischung C1 bis zur weichsten C5.

Beim Saisonauftakt in Melbourne werden die Teams auf harte Reifen des Typs C2, mittlere (C3) und weiche Pneus (C4) zurückgreifen können; für Zuschauer sind aber stets nur drei unterschiedliche Farben erkennbar. Bereits bei den Testfahrten zum Saisonabschluss in Abu Dhabi konnten alle 2019er-Mischungen von den Teams ausprobiert werden.

Beim zweiten Grand Prix in Bahrain wird sich das Reifenkontingent bereits von jenem des Australien-Rennens unterscheiden. Zum Einsatz kommen die Mischungen C1 (hart), C2 (mittel) und C3 (weich). Die Palette wird insgesamt also um eine Stufe härter: Der harte Reifen aus Melbourne agiert in der Sakhir-Wüste als medium, medium wird zum weichen Pneus.

In China und Aserbaidschan wird wie in Australien erneut mit C2 (hart), C3 (mittel) und C4 (weich) gefahren. Zum Vergleich: 2017 kamen in Mebourne soft, supersoft und ultrasoft zum Einsatz. Somit hat sich mit der neuen Verteilung etwas daran geändert, weil C1 dem Typ "hard" der Saison 2018 entspricht. Demnach kämen in Melbourne 2019 medium, soft und ultrasoft zum Einsatz.

In Bahrain folgte 2018 eine etwas härtere Auswahl mit den Mischungen medium, soft und supersoft als weichsten Pneu; für 2019 sind dies hard, medium und soft. Bei der Auswahl für China hat sich nichts geändert: medium, soft und ultrasoft bleiben im Kontingent. In Baku stimmt die Auswahl mit dem Vorjahr (soft, supersoft, ultrasoft) nicht mehr überein, es kommen die Härtegrade medium, soft und ultrasoft zum Einsatz.

Allerdings sind solche Vergleiche mit Vorsicht zu genießen, da die Reifenmischungen angeblich weiterentwickelt worden sind. Die Härtegrade der neuen Reifen entsprechen jenen ihrer Vorgänger nicht zu hundert Prozent. Im Rahmen der Abu-Dhabi-Testfahrten wurde ein Vergleich mit den sieben Mischungen des abgelaufenen Jahres angestellt: C1 wurde dabei als hard, C2 als medium, C3 als soft, C4 als ultrasoft und C5 als hypersoft tituliert. Supersoft und superhard wurden komplett gestrichen.

Vor Überseerennen (aus europäischer Sicht) müssen die Reifen bereits 14 Wochen im Voraus nominert werden, für Europarennen gilt eine Frist von acht Wochen. Die nächste Ankündigung wird demnach im Februar für Kanada folgen, bevor die Europasaison beginnt.

Melbourne, Australien, 17. März
hart: C2; mittel: C3; weich: C4

Sakhir, Bahrain, 31. März
hart: C1; mittel: C2; weich: C3

Shanghai, China, 14. April
hart: C2; mittel: C3; weich: C4

Baku, Aserbaidschan, 28. April
hart: C2; mittel: C3; weich: C4

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.