MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Norris vor Vandoorne-Schicksal gewarnt

Lando Norris wird 2019 für McLaren mit Vorschusslorbeeren debütieren. Johnny Herbert mahnt: So war es auch bei Stoffel Vandoorne.

Nach Kevin Magnussen und Stoffel Vandoorne wird Lando Norris im kommenden Jahr der dritte Fahrer aus McLarens Juniorprogramm sein, der in der Formel-1-WM debütiert. Formel-1-Kommentator Johnny Herbert warnt seinen Landsmann jedoch vor einem ähnlichen Schicksal wie das seines direkten Vorgängers: Auch der Belgier ist als hochgelobter Rookie in die Formel-1-WM gekommen, konnte aber vor allem 2018 mit der neuen Kombination McLaren-Renault kaum Erfolge feiern und wird daher ausgetauscht. Ein Selbstläufer sei die Formel-1-WM nicht, so Herbert.

"Dass alles für ihn laufen wird, ist für Lando bei weitem nicht gegeben", mahnte der dreifach Grand-Prix-Sieger. "Vandoorne hatte eine brillante Karriere in den unteren Formelklassen, dann kam er in die Formel-1-WM – und leider hat es einfach nicht 'Klick' gemacht. Man muss seine Chance auch nutzen, selbst wenn man jung ist. Man muss den Stier bei den Hörnern packen."

"Wenn man keine Leistung bringt, ist man draußen, das ist brutal hart", erklärte er weiter, "und wenn man nicht die Taschen voll Geld hat, wird es schwierig zurückzukommen." Für potente Sponsoren ist der 26jährige aber nicht bekannt. Kleine Hoffnung für Norris: Sein Teamkollege wird nicht Fernando Alonso, sondern Carlos Sainz junior heißen, der das Team wohl nicht so stark für sich vereinnahmen wird.

Lando Norris hat heuer in der Formel 2 mit George Russell einen harten Gegner gefunden. Der Mercedes-Junior führt die Tabelle mit 22 Punkten Vorsprung an. Trotzdem wird es für ihn ein Wechsel in die Formel-1-WM schwierig, denn das Mercedes-Nachwuchsprogramm stockt derart, dass selbst Esteban Ocon verzweifelt nach einem Cockpit sucht. Die einzige realistische Hoffnung wäre Williams, das über einen Getriebeliefervertrag noch näher an Mercedes heranrücken will, doch um das Cockpit beim erfolglosesten Team der Formel-1-Saison 2018 werden wohl auch andere Fahrer buhlen.

"Wenn George die Formel-2-Meisterschaft gewinnt, woran ich persönlich glaube, sollte er auch ein Formel-1-Cockpit bekommen", zeigte sich Herbert resolut. "Es ist gut, diese Erfahrung des intensiven Kampfes in der Formel 2 zu bekommen. Ich hoffe, dass sie diese Erfahrungen zu ihrem Vorteil in der Formel-1-WM nutzen können, aber da fängt die harte Arbeit erst an: Diesen Schwung mitzunehmen und durchzubringen."

Russell würde als Formel-2-Meister ohne Formel-1-Cockpit im Folgejahr in prominente Fußstapfen treten: Stoffel Vandoorne und Pierre Gasly erging es genauso, sie verbrachten zunächst ein Jahr in der japanischen Super Formula.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt