MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

PSRX lässt komplette Saison 2019 aus

Petter Solbergs Weltmeisterteam PSRX legt 2019 eine Pause ein, Titelverteidiger Johann Kristoffersson stünde somit ohne Cockpit da.

Bildquelle: FIA World RX

PSRX, das erfolgreichste Team der vergangenen beiden Jahre, steigt aus der Rallycross-WM aus. In einer Mitteilung spricht das Projekt von Petter Solberg offiziell von einer Pause im Jahr 2019, begründet durch den Ausstieg von Konkurrenten.

Vor PSRX haben bereits Mattias Ekströms EKS und Andréas Erikssons OMSE bekanntgegeben, nicht an der Rallycross-WM-Saison 2019 teilnehmen zu wollen; das Hansen-Team hingegen versucht, trotz des Entzugs der Peugeot-Unterstützung weiterzumachen.

PSRX-Teamchefin Pernilla Solberg, Petter Solbergs Ehefrau, sagte: "Es ist sehr traurig, aber das stetig kleiner werdende Starterfeld der Serie macht es für uns unmöglich, 2019 dabei zu bleiben."

PSRX wurde erst vor zwei Jahren ins Leben gerufen, seitdem hat man die Rallycross-WM mit Supercars auf VW-Polo-Basis dominiert. Mit sieben Siegen in der Saison 2017 und gleich elf 2018 wurde Johann Kristoffersson in beiden Jahren überlegen Weltmeister, Petter Solberg steuerte 2017 einen weiteren Sieg bei.

Von den insgesamt 24 Finali in dieser Zeitspanne hat PSRX somit unterm Strich nicht weniger als 19 gewonnen. "Wir haben gemeinsam eine fantastische Geschichte geschrieben – und das werde ich nie vergessen", sagte Petter Solberg über sein Team.

Der zweifache Weltmeister Kristoffersson fügte kryptisch hinzu: "Das Wichtige ist zu verstehen, dass es sich um eine Pause und nicht um das Ende handelt. Als Team werden wir gemeinsam weiterarbeiten. Konkret können wir noch nicht allzu viel sagen, aber im neuen Jahr wird es Neuigkeiten geben."

Seitens des PSRX-Teams hieß es allerdings: "Das Team und seine Partner werden ihre Aufmerksamkeit auf andere Bereiche des Motorsports richten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: News

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp