MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: News

16 Nennungen für die Rallycross-WM 2019

Für die Rallycross-WM 2019 haben sich 16 permanente Teilnehmer eingeschrieben; dabei handelt es sich ausschließlich um Privatteams.

Bildquelle: FIA World RX

Das Teilnehmerfeld für die Rallycross-WM 2019 ist komplett: Zehn Privatteams mit 16 Fahrern werden die neue Saison, die am 6. April in Abu Dhabi beginnt, in Angriff nehmen. Nach dem Wegfall der Werksunterstütztung durch Audi, Peugeot und VW stand die WM im Herbst vor einer ungewissen Zukunft. Nach und nach stellten Privatteams jedoch Programme auf die Beine. Vor wenigen Tagen verkündete etwa das EKS-Team von Mattias Ekström, dass man einen Audi S1 RX für Krisztián Szabó einsetzen werde.

Im allerletzten Moment gab auch noch das Hansen-Team seine Nennung ab: Rallycrosslegende Kenneth Hansen arbeitet mit Max Pucher zusammen, offiziell heißt der Rennstall folglich Hansen MJP. Eingesetzt werden zwei Peugeot 208 RX des Baujahrs 2018. Hinter dem Steuer werden die Brüder Kevin Timmy und Hansen sitzen. In den letzten Monaten hat die Hansen-Familie alles unternommen, um das nötige Budget auch ohne Peugeot-Gelder aufzustellen.

Auf der Nennliste scheint mit RX Cartel ein neues Team auf. Als Fahrzeuge stehen Andreas Bakkerud und Liam Doran zwei Audi S1 RX zur Verfügung. Ein Großaufgebot hat GC Kompetition aus Frankreich auf die Beine gestellt: Teameigner Guerlain Chicherit und Anton Marklund werden zwei Renault Mégane RX bewegen, GCK Academy wird als Schwesterteam ebenfalls zwei Supercars einsetzen, allerdings Renault Clio RX. Die beiden Nachwuchsfahrer Guillaume De Ridder und Cyril Raymond erhalten diese Cockpits.

Offen ist noch der zweite Fahrer im STARD-Team von Manfred Stohl. Schon im Jänner wurde Jānis Baumanis als erster Fahrer eines Ford Fiesta RX bestätigt. Insgesamt haben sechs Zwei-Wagen-Teams genannt. Mit dabei ist auch das GRX-Team von Marcus Grönholm. Für Niclas Grönholm und Timur Timerzyanov werden zwei Hyundai i20 RX eingesetzt. Der Lette Reinis Nitišs ist Entwicklungsfahrer von GRX und wird nur bei ausgewählten Saisonläufen dabei sein.

Zum Starterfeld zählen vier Teams, die nur ein Fahrzeug einsetzen und deshalb nicht um den Team-WM-Titel kämpfen können. Dazu zählt Münnich, das einen Seat Ibiza RX für den Deutschen Timo Scheider betreut. Oliver Bennett sitzt in einem Mini Cooper RX von Xite Racing. Ein Talent für die Zukunft ist Rokas Baciuška, der einen Škoda Fabia RX von ESmotorsport fahren wird. Der 19jährige Litauer ist amtierender S1600-Europameister. Auf ein Auto beschränkt ist künftig wie eingangs erwähnt auch EKS.

Nennliste 2019

EKS: Krisztián Szabó (Audi S1 RX)
ESmotorsport: Rokas Baciuška (Škoda Fabia RX)
GC Kompetition: Guerlain Chicherit, Anton Marklund (Renault Mégane RX)
GCK Academy: Guillaume De Ridder, Cyril Raymond (Renault Clio RX)
GRX: Niclas Grönholm, Timur Timerzyanov (Hyundai i20 RX)
Münnich: Timo Scheider (Seat Ibiza RX)
RX Cartel: Andreas Bakkerud, Liam Doran (Audi S1 RX)
STARD: Jānis Baumanis, ? (Ford Fiesta RX)
Hansen MJP: Kevin Hansen, Timmy Hansen (Peugeot 208 RX)
Xite Racing: Oliver Bennett (Mini Cooper RX)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: News

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren