MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-1-Tests Jerez

Weniger Aero, mehr Mechanik, keine Fahrhilfen - so soll es sein!

Mit dem Test von profillosen Slicks beschreitet die Formel 1 jenen Weg, den die "Arbeitsgruppe Überholen" erarbeitet hat. Eine dringend nötige Kurskorrektur.

Michael Noir Trawniczek

Vor zehn Jahren hat FIA-Präsident Max Mosley beim (nötigen) Einbremsen der Formel 1-Raketen einen Irrweg betreten - er minimierte mit den Rillenreifen die mechanische Haftung, zugleich wurde in punkto Aerodynamik zu wenig Abrüstung betrieben (weil immer mehr Flügelchen an den Autos wuchsen) bzw. war die Anhebung der Frontflügel für das Windschattenfahren schädlich, das Fahrzeug wurde so nur noch instabiler. Letztlich war der aerodynamische Abtrieb viel größer als der mechanische - was sich als genau verkehrt erwiesen hat.

Nachdem die FIA mit dem gut gemeinten CDG-Wing beinahe in das nächste Fettnäpfchen getreten wäre, haben dann endlich drei anerkannte Praktiker (Pat Symonds, Rory Byrne und Paddy Lowe) in der so genannten "Arbeitsgruppe Überholen" in nur zwei Wochen bei Feldversuchen im Windkanal (mit zwei Autos!) den richtigen Weg aus dem Schlamassel gefunden - die drei Spitzentechniker kam zum Ergebnis, dass für das Erleichtern von Überholmanövern die mechanische Haftung erhöht und der aerodynamische Abtrieb drastisch reduziert werden muss. Auch die profillosen Slicks wurden empfohlen - der über zehn Jahre hinweg beschrittene Irrweg der FIA muss nun also korrigiert werden.

In Jerez wurden bei den laufenden Formel 1-Testfahrten erstmals die Slicks ausprobiert - wobei die meisten Piloten mit der für 2008 vorgeschriebenen Aerodynamik gefahren sind - so auch der Bestzeithalter des ersten Tages Nick Heidfeld und der zweitschnellste Jenson Button. Der Brite war ob des Fahrverhaltens begeistert: "Das hat Spaß gemacht! Es war das erste Mal, dass ich Slicks auf einem Formel 1 gefahren bin, und das Fahrverhalten war viel vorhersehbarer - man kann viel eher erraten, wie sich das Auto verhalten wird."

Super Aguri-Tester James Rossiter fuhr als einziger mit der für 2009 geplanten Aerodynamik (es soll der Aero-Abtrieb um bis zu 50 Prozent verringert werden - steiler, verkürzter Diffuser, keine Zusatzflügel, breiterer Frontwing, höherer Heckflügel) - Rossiter berichtete gegenüber Autosport, dass diese mit den Rillenreifen "unfahrbar" gewesen wäre - mit den Slicks "war es dann doch besser".

Rossiter fügte hinzu: "Ich denke, mit den Slicks verbessert sich das Fahrverhalten in schnellen Kurven und wahrscheinlich kannst du näher an vor dir liegende Autos heranfahren - aber in den langsameren Kurven verliert man ein wenig an Performance." Die Entwicklung der Slicks wäre noch am Anfang, gab Rossiter zu bedenken - der aber auch anmerkte, dass der Wagen mit 2009er-Aerokit und Slicks "schwierig zu fahren" gewesen sei.

Diese ersten Feedbacks zeigen, dass man sich auf dem richtigen Weg befindet. Der Weg der "Arbeitsgruppe Überholen" muss fortgesetzt werden - weniger Aero-Abtrieb, mehr mechanische Haftung - und dazu keine Fahrhilfen. Dann ist das Fahren prinzipiell vielleicht wieder schwieriger, man kann sich aber wieder an das Heck eines Vordermanns wagen - genau so soll es auch sein. Es darf ruhig schwierig sein, mit einem F1-Auto zu fahren - schließlich handelt es sich um die "Königsklasse".

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Tests Jerez

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering