MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Wolff: Mercedes-Motoren für R·B·R?

Gut für die WM, schlecht fürs Team: Was aus Sicht von Toto Wolff für bzw. gegen Mercedes-Motoren für Red Bull Racing spricht.

Dass Red Bull die leistungsschwachen und defektanfälligen Aggregate von Renault lieber heute als morgen loswerden möchte, ist in der Formel 1 ein offenes Geheimnis. Da Honda mit McLaren derzeit genug eigene Probleme hat, stünden als Alternativen lediglich Ferrari und Mercedes bereit, wobei letztere nach einer Übernahme von Lotus durch Renault wieder Kapazitäten für einen neuen Kunden frei hätten.

Beim Gedanken daran, Red Bull Racing mit Antrieben zu beliefern, schlagen in der Brust von Mercedes-Sportchef Toto Wolff zwei Herzen. "Wenn ich in meiner Rolle als Mercedes-Motorsportboss darüber nachdenke, was im Interesse der Formel 1 am besten ist, so wäre das eine interessante Option", so Wolff zur Belieferung von Red Bull Racing im Interview mit der Gazzetta dello Sport.

Auch für die Marke Mercedes hätte eine solche Kooperation durchaus Vorteile. "Wir hätten dann eine Verbindung zu einer Siegermarke, die vor allem unter jungen Leuten sehr beliebt ist", sagt Wolff. Es gibt aber auch eine andere Sichtweise: Die des Teamchefs eines rivalisierenden Rennstalls. "Aus dem Blickwinkel wäre es nicht ideal, wenn wir einen unsere Hauptkonkurrenten, der weiß, wie man gute Autos baut, stärken würden", so Wolff.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot