MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Keine großes Renault-Upgrade in Sicht

Bei Renault ist nun keine Rede mehr von einem grundlegenden Update der Formel-1-Aggregate, nur noch von konstanten Verbesserungen.

Auch im vierten Jahr des aktuellen Motorenreglements der Formel-1-WM haben die Aggregate von Renault gegenüber jenen von Ferrari oder Mercedes einen Leistungsnachteil. Daran dürfte sich kurzfristig auch nichts ändern, denn vom ursprünglich angekündigten und vor allem von Red Bull Racing für das Rennen in Baku erhofften Upgrade des Renault-Antriebs ist bei den Franzosen nun keine Rede mehr.

"Es wäre falsch, auf eine Art 'Wunderwaffe' zu hoffen, so als wäre eine neue Entwicklungsstufe in Vorbereitung", erklärte Renault-Sportchef Cyril Abiteboul auf Nachfrage. Vielmehr kündigte der Franzose nun eine Politik der kleinen Schritte an: "Es gibt ständig Upgrades, wir machen bei jedem Rennen kleine Fortschritte."

Ob das reicht, um die zuletzt wieder kritischeren Stimmen der unzufriedenen Verantwortlichen und Fahrer von RB Racing sowie Toro Rosso zum Verstummen zu bringen, wird sich zeigen. Vielmehr deutet die vorübergehende Abkehr von einem großen Upgrade darauf hin, dass Renault die Probleme mit der Zuverlässigkeit nach wie vor nicht in den Griff bekommt.

Damit sowie mit einsatztaktischen Überlegungen hatte Abiteboul Anfang Mai die Verschiebung der zunächst für Kanada, später für Aserbaidschan beabsichtigten Einführung einer neuen Ausbaustufe des Motors auf einen Termin kurz vor der Sommerpause der Formel-1-WM begründet. Nun erklärte er: "Nur konstante Verbesserungen werden unter dem Strich einen Unterschied ausmachen, aber es gibt keine Wunderwaffe. Mit jedem Rennen wird der Motor stets zuverlässiger."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.