MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Steiner: Haas wird 2016 nicht Letzter

Nach dem sechsten Platz von Romain Grosjean herrscht bei Haas Euphorie; Teamchef Steiner versichert, man werde auf dem Boden bleiben.

Das neue Haas-Team hinterließ beim Debüt in der Formel-1-WM einen starken Eindruck. Zwar patzte man in Melbourne im Qualifying, und im Rennen kam Esteban Gutiérrez nicht ins Ziel, nachdem Fernando Alonso mit ihm kollidiert war, doch der sechste Platz von Romain Grosjean entschädigte alle Beteiligten für ein anstrengendes und schwieriges erstes Wochenende. Der Südtiroler Teamchef Günther Steiner berichtet, dass die Leistung seines Rennstalls in der US-amerikanischen Heimat sehr positiv aufgenommen wurde.

"Selbst diejenigen, die die Formel 1 nicht verfolgen, betrachten es als großen Erfolg für ein neues Team, Platz sechs zu belegen", freut sich Steiner und ergänzt: "Ich denke, dass unser Plan funktioniert, aber wir werden nicht an jedem Wochenende Platz sechs belegen; also müssen wir mit unseren Erwartungen vorsichtig sein. Ich denke, dass wir bewiesen haben, dass man mit einem neuen Team im Mittelfeld landen kann."

"Wir waren in Australien nicht Letzter, was eines unserer Ziele war. Ich denke auch nicht, dass das in diesem Jahr passieren wird", gibt sich der 50jährige nach dem starken Debüt optimistisch. Doch besteht nun möglicherweise die Gefahr, dass die Neulinge gleich nach dem ersten Rennen abheben? "Unser schneller Erfolg hat uns nicht arrogant gemacht", winkt Steiner sofort ab.

"Es wird Rennen geben, in denen wir nicht gut performen", ist sich der Italiener bewusst. Er ergänzt allerdings: "Wenn wir weiterhin so arbeiten wie in Melbourne, werden gute Ergebnisse folgen." Zumal das Team aus seinen Missgeschicken lernen wird: Im Albert Park beging man beispielsweise im Qualifying gravierende Fehler. "Wir haben qualitativ gute Leute geholt. Niemand lässt sich von Rückschlägen herunterziehen", versichert Steiner.

"Sie arbeiten zusammen, weil sie Profis sind. Sie wissen, dass sie es zusammen als Team schaffen können. Letztendlich geht es um die Qualität der Mitarbeiter, und ich denke, dass unsere Qualität ziemlich hoch ist", so Steiner. Mit Spannung darf erwartet werden, ob Haas die gute Debütleistung auch am Wochenende beim zweiten Grand Prix der Saison in Bahrain bestätigen kann.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.