MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Lauda-Veto gegen McLaren-Mercedes

Es heißt, dass McLaren die Honda-Aggregate ehestmöglich loswerden will, doch Niki Lauda spricht sich gegen einen Kundenvertrag aus.

Wäre Mercedes daran interessiert, McLaren mit Triebwerken zu beliefern, sollte das britische Team eine entsprechende Anfrage stellen? "Nicht sehr interessiert", antwortete Mercedes-Teamchef Toto Wolff, und auch der Aufsichtsratsvorsitzende des Werksteams, Niki Lauda, zeigt sich ablehnend. "Ich würde mein Veto einlegen. Wir müssen uns voll auf das Duell mit Ferrari konzentrieren und können uns nicht einen weiteren Rivalen aufrüsten."

In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Spekulationen gegeben, McLaren werde sich von Honda trennen und zum ehemaligen Motorenpartner Mercedes zurückkehren. Wolff bestätigte gegenüber Auto Bild Motorsport sogar ein Treffen mit Zak Brown (McLaren-Geschäftsführer) und Mansour Ojjeh (Teilhaber) am Freitag des Barcelona-Wochenendes.

Doch leider ist die Frist für Antriebshersteller, um für die folgende Saison ein neues Partnerteam bei der FIA anzumelden, ohnedies schon am 6. Mai abgelaufen. Bei der Bekanntgabe gab es nur eine Änderung: Sauber wird 2018 nicht mehr mit Ferrari-, sondern eben mit Honda-Motoren starten; ein Wechsel von McLaren zu Mercedes wäre dem sportlichen Reglement zufolge daher frühestens 2019 möglich.

Hinzu kommt, dass pikanterweise die Japaner aktuell einen großen Teil des Teambudgets stemmen. Nach einer Trennung wäre McLaren ausschließlich auf TV-Gelder und Sponsoren angewiesen. Beide sind aufgrund ausbleibender Erfolge in den vergangenen Jahren eher rar gesät.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat