MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Sauber gibt neuen Motoren-Deal bekannt

Keine 24 Stunden nach der endgültigen Absage an Honda präsentiert Teamchef Vasseur einen "mehrjährigen" Vertrag mit altbekannten Antriebspartner Ferrari.

Die Sauber-Mannschaft wird auch in der kommenden Formel-1-Saison mit Ferrari-Antrieben an den Start gehen. Wie die Schweizer am Freitag am Rande des Ungarn-Grand-Prix verkünden, ist ein neuer Vertrag für 2018 bereits unter Dach und Fach. Die Rede ist sogar von einem mehrjährigen Deal mit den Italienern. Der neue Teamchef Frederic Vasseur zeigt sich zufrieden: "Die gemeinsame Erfahrung, die Sauber und Ferrari gesammelt haben, ein solides Fundament gelegt", erklärt er.

Der Franzose erhofft sich "zügige und effiziente Fortschritte" bei den Leistungen auf der Strecke. Vasseur setzt darauf, dass seine Ingenieure mit Gewissheit bezüglich der V6-Hybridmotoren für die nächste Saison zielführender entwickeln können: "Ich bin überzeugt, dass wir zusammen die Ergebnisse erzielen können, die die Leidenschaft und die Hingabe widerspiegeln, für die Sauber steht."

Klar ist indes auch, dass nicht wie bisher Vorjahrestriebwerke nach Hinwil geliefert werden, sondern aktuelles Material der Gegenstand des neuen Kontraktes ist. Das Powerdefizit, das Sauber derzeit aufgrund der älteren Motoren hat, ist ein klares Argument für 2018er-Antriebe. Auch wenn man dafür wohl tiefer in die Tasche greifen muss.

Die Bekanntgabe eines neuen Ferrari-Deals kommt nur einen Tag nach der endgültigen Absage an Honda. Mit den Japanern wollte Vasseur in Anbetracht ausbleibender Leistungssteigerungen bei McLaren nicht zusammenarbeiten und zog sich aus dem Deal, den Vorgängerin Monisha Kaltenborn eingefädelt hatte, zurück. Hondas Formel-1-Zukunft erscheint damit noch vager als ohnehin.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?