MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Berger: Ocon-Verlust wäre sehr schade

ITR-Vorsitzender Gerhard Berger erklärt, warum er hofft, dass Esteban Ocon beim "Transferpoker" nicht zwischen den Stühlen landet.

Force-India-Pilot Esteban Ocon könnte trotz seiner starken Leistungen ein ähnliches Schicksal wie Pascal Wehrlein, ebenfalls Mercedes-Junior, drohen, der die Formel-1-WM nach zwei Saisonen verlassen musste und dieses Jahr in die DTM zurückgekehrt ist. Ob sich der ITR-Vorsitzende Gerhard Berger auch über die Rückkehr des Franzosen freuen würde? "Nein! Ich will Ocon nicht in der DTM haben, denn das würde bedeuten, dass er nicht in der Formel 1 fährt", antwortete der Österreicher.

Für die WM wäre es sehr schade, so ein Talent zu verlieren. Berger wünscht es sich stattdessen andersrum: "Wir wollen unsere Fahrer in die Formel 1 bringen, weil sie gut genug sind." Zudem steigt Mercedes mit Ende der laufenden Saison ohnedies aus der Deutschen Tourenwagen Masters aus, womit nicht nur die Rückkehr von Ocon unwahrscheinlich ist, sondern auch Wehrlein vor einer ungewissen Zukunft steht.

Auch in der Formel-1-WM erweist sich der Umstand, eng an einen Hersteller gebunden zu sein, für Ocon derzeit als Nachteil: Bei McLaren und RB Racing weiß man seine Qualitäten zwar zu schätzen, doch wolle man den Franzosen wegen der Mercedes-Connection nicht engagieren – offenbar auch aus Angst, der 21jährige könnte bloß "zwischengeparkt" werden, bevor er ins Werksteam berufen würde; eine langfristige Planung ist unter diesen Umständen schwierig.

Sein aktueller Rennstall Force India wird zwar weiterhin mit Mercedes-Aggregaten antreten, doch Lance Stroll hat mit der Übernahme des Teams durch seinen Vater ein Cockpit so gut wie fix. Im zweiten Auto wird mit einiger Wahrscheinlichkeit auch weiterhin Sergio Pérez sitzen, zumal Lawrence Stroll erst dank der Klage des Mexikaners in den Besitz der Konkursmasse kam.

Somit bleibt als einzige realistische Option eine Rochade hin zu Williams-Mercedes, das aber nun schon seit seit Längerem am Ende des Feldes zu finden ist. Eine bittere Perspektive für Ocon, der aber weiter an seine Formel-1-Zukunft glaubt, wie er seinen Fans via twitter ausrichtete: "Ich kann euch versprechen, dass ich noch nicht aufgebe. Ich bin hochmotiviert, denn alle meine früheren Rivalen sitzen in Topautos, und das macht mich so hungrig wie noch nie."

Damit spielt er u.a. auf Pierre Gasly und Charles Leclerc an, mit denen er es schon im Kartsport aufnehmen konnte, die 2019 jedoch für RB Racing bzw. Ferrari starten werden. Immerhin wird Ocon an diesem Wochenende im Force India VJM11 sitzen, das hat sein Team bereits bestätigt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.