MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Leistungssprung: Ferrari unter Verdacht

Über ein vorsätzliches Leck im Ladeluftkühler soll Motoröl für einen kurzen Leistungsschub dem Verbrennungsprozess zugeführt werden.

Die Höchstgeschwindigkeitswerte von Ferrari führen bei der Konkurrenz zur Frage, ob denn alles mit rechten Dingen zugehe, denn obwohl das technische Reglement seit 2014 konstant geblieben ist, hat der italienische Rennstall auf einmal einen großen Motorenvorteil. Antworten soll nun die FIA liefern.

Gleich mehrere Teams haben den Automobilweltverband schriftlich um Aufklärung gebeten. Sie möchten einerseits über die Legalität der Ferrari-Technik informiert werden, andererseits in Erfahrung bringen, ob sie auf Basis des Regulativs selbst ähnliche Entwicklungsrichtungen einschlagen können.

Ferrari hat bei seinen Aggregaten heuer große Leistungszugewinne erzielt. Bei allen fünf Grands Prix nach der Sommerpause standen Ferrari-Piloten auf der Pole Position und holten drei Siege. Vor allem auf den Geraden sind die SF90 schnell, der Vorteil soll je nach Rennstrecke bis zu acht Zehntel pro Runde ausmachen.

Einer Theorie zufolge hat Ferrari seine Ladeluftkühler so modifiziert, dass ein kontrolliertes Leck entsteht, durch das Öl austritt und dem Verbrennungsprozess zugeführt wird. So könnte ein kurzzeitiges Leistungsplus erzielt werden, was aber einen Regelverstoß darstellte.

Öl darf zwar im Kühlsystem verwendet werden, allerdings nur, wenn dabei kein absichtlicher Nutzen aus der bei der Verdampfung von Flüssigkeiten entstehenden Hitzeenergie gezogen wird, wie es im Reglement heißt. Beim Verbrennungsvorgang im Motor ist nur die normale Verwendung von Benzin erlaubt.

Der Weltverband lässt ausrichten, man verfolge ständig alle Parameter, die zur Einhaltung der technischen Regeln erforderlich seien, und betont: "Uns liegt zu keinem aktuellen Design ein Protest eines gegnerischen Teams vor." Ein solcher kann nur an Rennwochenenden eingereicht werden, binnen 30 Minuten nach Veröffentlichung der provisorischen Ergebnisse.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen