MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Michael Masi bleibt FIA-Rennleiter

Obwohl es durchaus Kritik an Charlie Whitings Nachfolger als FIA-Rennleiter gab, bleibt Michael Masi vorerst bis Saisonende im Amt.

Nach dem überraschenden Tod des langjährigen Rennleiters Charlie Whiting unmittelbar vor dem Saisonauftakt 2019 in Melbourne wurde seitens der FIA kurzerhand Michael Masi als Nachfolger nominiert, zunächst nur auf interimistischer Basis. Inzwischen steht fest, dass Masi bis auf Weiteres in dieser Position verbleiben wird.

In Silverstone traf Masi FIA-Präsident Jean Todt zu einem Gespräch. Dabei habe ihm dieser mitgeteilt, dass er an den Grand-Prix-Wochenenden – vorerst bis zum Ende der laufenden Saison, womöglich aber auch darüber hinaus – Rennleiter bleiben werde, bestätigte Masi gegenüber RaceFans.

Masi arbeitete ursprünglich für die australische V8 Supercar Series, übersiedelte aber bereits vor Whitings Tod nach Paris, weil er ab 2019 als Rennleiter in anderen Monopostoserien der FIA vorgesehen war; zudem hätte er Whiting in der Formel-1-WM bei einzelnen Veranstaltungen als Stellvertreter zur Seite stehen sollen.

Zwar waren die Rückmeldungen zu seiner bisherigen Arbeit überwiegend positiv, aber die mit stundenlanger Wartezeit verbundene und dennoch ergebnislose Untersuchung des Überholmanövers von Max Verstappen gegen Charles Leclerc in Spielberg sorgte erstmals für sanfte Kritik an seiner Führung. Zuvor hatte es in Frankreich Diskussionen über den recht kurzen Zeitraum zwischen Aufleuchten der Startampel und Freigabe des Rennens gegeben.

Masi begeht mit dieser Varianz jedoch keinen Fehler, sondern bewegt sich innerhalb des klar definierten Intervalls. Anders als Whiting bringt er Abwechslung rein, was für die Fahrer eine größere Herausforderung darstellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach