MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Honda auf Renault-Niveau angekommen?

Honda wähnt seine Aggregate mittlerweile sehr nahe an jenen von Renault dran, neuerdings angeblich auch bei der Zuverlässigkeit.

Honda kämpft seit der Formel-1-Rückkehr 2015 um Anschluss. Die Japaner haben in Zusammenarbeit mit McLaren immer wieder neue Wege gesucht, doch der Abstand zum Klassenprimus Mercedes ist nach wie vor riesig. Dennoch sind Fortschritte zu verzeichnen: Die Leistung wuchs zuletzt an, die Zuverlässigkeit war nicht mehr so dramatisch schlecht wie in den Monaten zuvor. Nach eigener Aussage habe die neueste Spezifikation den entscheidenden Fortschritt gebracht.

"Seit Beginn der Saison arbeiten wir konsequent an Verbesserungen, nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei der Standfestigkeit", sagt Honda-Projektleiter Yusuke Hasegawa. Seit Einführung der neuesten Spezifikation beim Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps sei man sehr nahe an Renault dran, meint der Japaner: "Ich kann nicht sagen, dass wir besser sind als Renault, aber zumindest ist nun unsere Standfestigkeit besser."

Hasegawa ist der Überzeugung, dass die aktuelle Version des Antriebs die beste sei, die man im Formel-1-Boliden von McLaren jemals im Einsatz hatte. "Wir sind zwar immer noch nicht weit genug, aber immerhin ist die Lücke kleiner als im vergangenen Jahr und im ersten Jahr." Erstmals will Honda das grundsätzliche Konzept der Aggregate über den Winter nicht verändern, sondern beim Wechsel zu Toro Rosso auf der bisherigen Basis aufbauen. "Wir haben keine Zweifel am aktuellen Konzept", sagt Hasegawa.

"Wir haben jetzt eine ähnliche Variante wie Renault, Ferrari und Mercedes. Daher gibt es keinen Grund, warum wir nicht auch mit unserem Konzept auf das gleiche Niveau kommen sollten", fährt er fort. Ausgerechnet am vergangenen Rennwochenende in Suzuka ließ die Honda-Zuverlässigkeit allerdings wieder einmal zu wünschen übrig: Am MCL32 von Alonso musste nach einem Hydraulikleck am Freitag die gesamte Antriebseinheit getauscht werden. "Es war kein fundamentales Motorenproblem", betont Hasegawa.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

MotoGP Sachsenring: Sprint

Marquez gewinnt nach verpatztem Start

Zehnter Sprintsieg im elften Rennen - Auch Regen und ein verpatzter Start ändern nichts an der Dominanz von Marc Marquez - Marco Bezzecchi knapp geschlagen

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!