MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

RBR: Haben andere Optionen als Renault

Aller jüngsten Erfolge zum Trotz nagt RB Racing an der Defektserie von Renault - Christian Horner stellt klar, dass man nach 2018 Alternativen hätte.

Red Bulls Motorensorgen sind auch in der Formel-1-Saison 2017 nicht kleiner geworden. Obschon der Rosenkrieg mit dem französischen Hersteller der Vergangenheit angehört, köchelte der Konflikt auf kleinerer Flamme weiter. Red-Bull-Teamchef Christian Horner bemüht sich bewusst, eine Eskalation zu verhindern, erinnert Renault aber auch daran, was man mit dem Toro-Rosso-Wechsel zu Honda bald hat: Eine echte Alternative für das Mutterteam zu den Aggregaten aus Viry-Chatillon.

Fakt ist: Renaults Antriebseinheit kann noch immer nicht mit denen von Mercedes und Ferrari mithalten - das hat sich jüngst im Autodromo Jose Carlos Pace gezeigt. Max Verstappen konnte seine Defensivkünste gar nicht unter Beweis stellen, weil Lewis Hamilton einfach an ihm auf der Geraden vorbeibrauste.

Noch mehr Öl ins Feuer während des Großen Preises von Brasilien 2017 goss der offene Schlagabtausch zwischen Renault und Toro Rosso. Das Beispiel des Juniorenteams zeigt, wie schnell der schwelende Konflikt wieder eskalieren kann. Zwar hat Toro Rosso nichts mehr zu verlieren, weil man ohnehin in Abu Dhabi den letzten Grand Prix mit Renault fährt. Aber die Stimmungslage wird daran deutlich: Red Bull ist nicht zufrieden. Das Problem: Es fehlt nicht nur an Leistung, sondern auch an Zuverlässigkeit. Das sieht auch Christian Horner so.

Was müsste Renault am ehesten verbessern, damit Red Bull wieder um die Weltmeisterschaft kämpfen kann? "Alle Bereiche. Aber einen besonderen Rückstand auf die anderen Hersteller haben wir bei der Zuverlässigkeit", sagt der 43-Jährige gegenüber 'Sky'. "Bei den jetzigen Rennen haben wir eine 50-prozentige Chance, nur mit einem Auto ins Ziel zu kommen. Das ist natürlich eine fürchterliche Situation für alle Mitglieder im Team. Um in dieser Szene zu bestehen, muss man in sämtlichen Bereichen Spitze sein. Und das ist ein Bereich, hinter den wir noch ein Häkchen setzen müssen."

Freundlich, aber bestimmt erinnert er Renault daran, dass 2018 endlich der Knoten komplett platzen muss: "Über die nächste Saison hinaus haben wir mindestens eine weitere Option. Und wir werden unsere beiden Optionen gründlich in der ersten Phase der kommenden Saison miteinander vergleichen." Das heißt konkret: Sollte Honda größere Fortschritte als Renault machen, wird die Ehe geschieden und es gibt ab 2019 Red Bull-Honda. Außerdem lauert als möglicher Fernkandidat noch immer Porsche am Horizont.

Horner ist bei seinen Ausführungen bemüht, diplomatisch vorzugehen. Er würdigt die vielen Siege, die Red Bull alle mit Renault-Power geholt hat, ebenso die Weltmeisterschaften. Auch bezüglich der Toro-Rosso-Eskalation bleibt er zurückhaltend: "Emotionen kochen am Ende eines Jahres gerne einmal hoch, wenn es in die entscheidende Phase geht. Sämtliche Teile hatten bereits eine hohe Laufleistung und deshalb ist es zu einigen Defekten gekommen. Renault ist sich dessen sehr bewusst."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.