MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Lauda: Vettel bleibt Hamiltons Gegner

Für Niki Lauda steht fest: Sebastian Vettel wird in der Formel-1-WM 2019 seinen Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton erneut herausfordern.

Lewis Hamilton hat sich in der Saison 2018 gegen Sebastian Vettel im Ferrari durchgesetzt und seinen fünften WM-Titel geholt. Der Brite überzeugte mit Konstanz, nutzte aber auch einige Fehler des Deutschen aus. In der zweiten Saisonhälfte begann Ferrari zu schwächeln, weshalb es für Hamilton nicht schwierig war, den Titel schon in Mexiko dingfest zu machen. Niki Lauda erwartet 2019 aber einen erneuten Kampf zwischen den Beiden.

Über Vettel sagt der rekonvaleszente Österreicher gegenüber Gazzetta dello Sport: "Er hatte einige Momente, die ihn gewiss entmutigt haben, aber es wäre absurd, ihn infrage zu stellen. Er wird sich davon erholen. Ein Champion weiß, wie er zu fahren hat." Lauda erwartet, dass Vettel stärker als jemals zuvor zurückkommen und Hamilton in der kommenden Saison herausfordern werde. Damit stünde einem Revancheduell zwischen den beiden Spitzenfahrern nichts im Wege.

In der Saison 2018 hat sich Vettel trotz der Fehler den zweiten Platz in der Gesamtwertung vor seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen gesichert. Auf Hamilton fehlten Vettel letztlich ganze 88 Punkte. Als Wendepunkt gilt der Grand Prix von Deutschland, in dem Vettel in Führung liegend bei einsetzendem Regen im Motodrom in die Mauer gekracht war und Hamilton den Sieg "abstauben" konnte.

Im kommenden Jahr erhält Vettel einen neuen Teamkollegen: Charles Leclerc hat sich bei Sauber für das Ferrari-Cockpit angeboten und wurde von den Italienern verpflichtet. Vettel muss sich 2019 also gegen einen hungrigen Jungspund durchsetzen, der sich unbedingt weiter beweisen will. Räikkönen hingegen wird für Sauber starten. Das Team erhofft sich, mit dessen Erfahrung den nächsten Schritt zurück in Richtung des Mittelfeldes zu machen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.