MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Leistungssprung: Ferrari unter Verdacht

Über ein vorsätzliches Leck im Ladeluftkühler soll Motoröl für einen kurzen Leistungsschub dem Verbrennungsprozess zugeführt werden.

Die Höchstgeschwindigkeitswerte von Ferrari führen bei der Konkurrenz zur Frage, ob denn alles mit rechten Dingen zugehe, denn obwohl das technische Reglement seit 2014 konstant geblieben ist, hat der italienische Rennstall auf einmal einen großen Motorenvorteil. Antworten soll nun die FIA liefern.

Gleich mehrere Teams haben den Automobilweltverband schriftlich um Aufklärung gebeten. Sie möchten einerseits über die Legalität der Ferrari-Technik informiert werden, andererseits in Erfahrung bringen, ob sie auf Basis des Regulativs selbst ähnliche Entwicklungsrichtungen einschlagen können.

Ferrari hat bei seinen Aggregaten heuer große Leistungszugewinne erzielt. Bei allen fünf Grands Prix nach der Sommerpause standen Ferrari-Piloten auf der Pole Position und holten drei Siege. Vor allem auf den Geraden sind die SF90 schnell, der Vorteil soll je nach Rennstrecke bis zu acht Zehntel pro Runde ausmachen.

Einer Theorie zufolge hat Ferrari seine Ladeluftkühler so modifiziert, dass ein kontrolliertes Leck entsteht, durch das Öl austritt und dem Verbrennungsprozess zugeführt wird. So könnte ein kurzzeitiges Leistungsplus erzielt werden, was aber einen Regelverstoß darstellte.

Öl darf zwar im Kühlsystem verwendet werden, allerdings nur, wenn dabei kein absichtlicher Nutzen aus der bei der Verdampfung von Flüssigkeiten entstehenden Hitzeenergie gezogen wird, wie es im Reglement heißt. Beim Verbrennungsvorgang im Motor ist nur die normale Verwendung von Benzin erlaubt.

Der Weltverband lässt ausrichten, man verfolge ständig alle Parameter, die zur Einhaltung der technischen Regeln erforderlich seien, und betont: "Uns liegt zu keinem aktuellen Design ein Protest eines gegnerischen Teams vor." Ein solcher kann nur an Rennwochenenden eingereicht werden, binnen 30 Minuten nach Veröffentlichung der provisorischen Ergebnisse.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben