MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

BMW behält Fahrerkader auch 2019 bei

Der deutsche Hersteller hat bei einer Saisonabschlussfeier in München fünf von sechs Werksfahrer für die DTM-Saison 2019 bestätigt.

BMW geht mit weitgehend unverändertem Fahrerkader in die DTM-Saison 2019, einzig Augusto Farfus wird wie angekündigt nicht mehr dabei sein – den Brasilianer zieht es wieder in den internationalen Tourenwagensport, er wird 2019 mit Hyundai in der WTCR an den Start gehen, bleibt im GT-Bereich jedoch BMW treu.

"Augusto hat sich entschieden, der DTM nach sieben Jahren den Rücken zu kehren und zu sagen: 'Ich orientiere mich um'. Wir haben die Entscheidung respektiert", sagte BMW-Sportchef Jens Marquardt. "Wir freuen uns, dass wir mit ihm in den GT-Serien weitermachen. Da hat er kürzlich erst gezeigt, wie gut er unterwegs ist." Farfus hat im November das GT3-Rennen in Macao gewonnen.

Wer seinen Platz im DTM-Kader von BMW einnimmt, ist noch offen. Fest steht laut Marquardt hingegen, dass die fünf anderen Fahrer bleiben. Somit werden Philipp Eng, Joel Eriksson, Timo Glock, Bruno Spengler und Marco Wittmann auch in der Saison 2019 in der DTM starten. "Wir haben da, glaube ich, ein gutes Setup", meint Marquardt, weshalb BMW keine Umbesetzungen vornehmen müsse.

Eng und Eriksson stehen vor ihrer zweiten DTM-Saison, Glock und Wittmann gehen schon in ihr siebentes Jahr in dieser Rennserie, stets in BMW-Boliden. Spengler ist in diesem Quintett mit Abstand der erfahrenste Pilot, er ist bereits seit 2005 in der DTM aktiv: Zunächst startete er sieben Jahre lang für Mercedes, nun folgt seine achte Saison für BMW.

Was die Kandidaten für die Farfus-Nachfolge betrifft, sagte Marquardt: "Nächste Woche ist der 'Young Driver Test'. Da schauen wir uns vier vielversprechende junge Leute an." Dabei handelt es sich um Nick Catsburg, Mikkel Jensen, Sheldon van der Linde und Nick Yelloly. Philipp Eng wird in Jerez dabei für die Referenzzeiten sorgen.

"Danach lassen wir uns sicherlich etwas Zeit, um das zu analysieren und zu entscheiden, ob wir einen dieser Vier oder jemanden ganz anders nehmen", erklärte Marquardt. Er hält aber große Stücke auf die Testpiloten: "Das ist ein sehr starkes Quartett. Ich bin gespannt, wie sich die Jungs schlagen."

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei