MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Sirotkin an DTM-Einstieg interessiert

Sergey Sirotkin kann sich vorstellen, schon in der Saison 2019 an der DTM teilzunehmen. Bei WRT sind noch zwei Audi-Cockpits frei.

In der Langstrecken-WM steht Sergey Sirotkin vor seinem Debüt in der LMP1-Kategorie mit dem SMP-Team. Der frühere Formel-1-Fahrer dürfte aber auch Interesse an einem Start in der DTM-Saison 2019 haben. Der Russe hat in Jerez für Audi Testfahrten absolviert und hofft, beim Kundenteam WRT unterzukommen. Der Fahrerkader des Werksteam für die Saison 2019 ist bereits komplett.

"Ich habe mich gefreut, wieder in einem einfacheren Fahrerlager zu agieren, in dem weniger Menschen sind. Hier kann man sich mit den Crewmitgliedern noch richtig austauschen", sagte der 23jährige Russe. Ihm gefalle die Atmosphäre in der DTM, die ihn an seine Zeit in Nachwuchsserien erinnert habe. "Es ist für mich eine Option für das kommende Jahr, deshalb konnte ich den Test auch nicht ablehnen", so der Russe.

Sirotkin sei offen gegenüber neuen Herausforderungen im Motorsport und habe deshalb großes Interesse, in der DTM zu starten. Die Testfahrten seien eine einzigartige Erfahrung gewesen, haben ihn aber vor einige Schwierigkeiten gestellt. Er habe in den wenigen Runden nicht genügend Erfahrung mit dem Auto gemacht, um es vollends zu verstehen: "Es ist ein völlig anderes Auto. Es ist manchmal etwas merkwürdig, weshalb ich etwas Zeit gebraucht habe, um mich darauf einzustellen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht