MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Slovakiaring

Tom Coronel feiert sicheren Sieg

Nach dem Dreifachsieg von Honda im ersten Rennen war nun BMW an der Reihe. Tom Coronel gewinnt vor Muller und Tarquini.

Die Startaufstellung war die halbe Miete: Tom Coronel (ROAL-BMW) hat das zweite Rennen am Slovakiaring für sich entschieden. Der Niederländer setzte die Pole-Position in die frühe Führung um und baute seinen Vorsprung sukzessive aus. Am Ende hatte Coronel einen Vorsprung von satten 2,9 Sekunden auf WM-Spitzenreiter Yvan Muller (RML-Chevrolet) und Gabriele Tarquini (Honda).

Entsprechend zufrieden zeigt sich Coronel nach dem dritten WTCC-Laufsieg seiner Karriere. "Eine tolle Sache", meint er. "BMW und ROAL haben sehr hart gearbeitet. Manchmal macht man Fehler, aber dieses Mal hat alles perfekt geklappt. Das Fahrzeug war super und sehr konstant. Ich sagte mir: Jetzt musst du Druck machen. Und das hat geklappt." Übrigens zum 58. Mal für BMW in der WTCC.

Interessant: In den ersten sechs Rennen des Jahres haben mit Chevrolet, SEAT und nun auch Honda und BMW bereits vier Marken mindestens einen Laufsieg errungen. Dergleichen hatte es zuletzt 2008 gegeben, als neben BMW, Chevrolet und SEAT auch Honda siegreich war. Der jetzige Lada-Fahrer James Thompson hatte damals mit N.Technology und dem Honda Accord den ersten Honda-Erfolg verbucht.

Doch zurück zum Renngeschehen: Beim stehenden Start setzte sich Coronel erwartungsgemäß durch und bog dank seines Heckantriebs sicher als Führender in die erste Kurve ein. Michel Nykjaer (Nika-Chevrolet) kam indes zunächst gar nicht vom Fleck, was die nachfolgenden Piloten aber bemerkten und auswichen. In Kurve eins krachte es dann und Fredy Barth (Wiechers-BMW) rutschte in den Kies.

Und es blieb actionreich: Hinter Coronel wurden sich Pepe Oriola (Tuenti-SEAT), Rob Huff (Münnich-SEAT), Tiago Monteiro (Honda), Muller, Tarquini, Tom Chilton (RML-Chevrolet), Stefano D'Aste (PB-BMW), Norbert Michelisz (Zengö-Honda) und Mehdi Bennani (Proteam-BMW) nämlich nicht so rasch über die Positionen einig. Über weite Strecken des zehn Runden langen Rennens beharkte man sich sehr.

Schon in Runde zwei wäre es für Honda beinahe richtig dicke gekommen: Monteiro kam in der ersten Kurve etwas von der Linie ab und nahm bei Einscheren seinen Teamkollegen Tarquini mit. In Runde vier dann ein weltmeisterliches Duell: Muller rang Huff nieder, doch Huff konterte bereits in der nächsten Kurve und stellte die alte Reihenfolge wieder her. Und vorn? Da setzte sich Coronel sukzessive ab.

Dem niederländischen BMW-Piloten konnte das Gerangel auf den Plätzen nur recht sein, denn so gewann er Meter um Meter und hatte zwischenzeitlich über vier Sekunden Luft auf seinen schärfsten Verfolger. Dieser hieß ab Runde sechs Huff, denn Oriola fiel binnen weniger Kurven gleich um einige Ränge zurück und büßte so seine Podestchancen ein. Doch Huff hielt Platz zwei ebenfalls nicht lange.

In der vorletzten Runde zwang Muller seinen früheren Teamkollegen Huff in einen Fehler, was auch Tarquini ausnutzte. Und damit war Huff plötzlich nur noch Vierter. Schlimmer erwischte es nur noch Michelisz, der nach seinem starken dritten Platz aus dem ersten Rennen auf einmal massiv an Tempo verlor und in der letzten Runde noch bis auf Position 21 zurückfiel. Coronel interessierte das aber nicht.

Der WTCC-Routinier rauschte nach zehn Runden als souveräner Sieger über die Ziellinie und feierte schon auf der Ehrenrunde mit einigen spektakulären Drifts, um anschließend in der Boxengasse die Party zu starten. Hinter Muller, Tarquini und Huff, den drei WTCC-Weltmeistern im Feld, kamen Monteiro, Oriola, Chilton, Alex MacDowall (Bamboo-Chevrolet), Bennani und Darryl O'Young (ROAL-BMW) an.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Slovakiaring

- special features -

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining